oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung - Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere ArbeiT  >>>


Nach oben
Zitate
Zionismus - Antizionismus - 4
Zionismus - Antizionismus - 3
Zionismus - Antizionismus - 2
Zionismus - Antizionismus - 1
Literaturliste - Zionismus
Tragödie des Zionismus
Silverstein - Rückkehr faschistischen Wurzeln
Kahanismus triumphiert
Der letzte erste israelische Antizionist
Tareq Baconi - Kolonisiertes Palästina
Google treibt  Zionismus voran
Kampf um Zukunft der Israel-Studien
Beinart P. - Mythos  Antizionismus
J. Massad - Rassenmythen der Zionisten
Siedler-Kolonialismus -  Dekolonisation
Zionistischer Terrorismus bestimmt.
Zionistische Kolonisierung Palästinas
Israel: Gott gab uns das Land
Beziehungen zu Israel überdenken.
Liberale Zionismus liegt im Sterben
Peter Beinart -  Zionismus -  Palästina
Burg - Der Zionismus ist am Ende
Lewan - Zionistische Ideologie
Y. Sharett - Israel  in Sünde geboren
Benvenisti - Schändliche  Zionisten
Rabbiner erlauben zu bestehlen
J. Brooks - Kolonialismus + Israel
Ehrenreich - Zionismus das Problem
S. Haver - Der  zionistische Deal
Warschawski - Antizionismus
Frage nach Gerechtigkeit
Antisemitismusverdacht
Israels Geschichte in Zitaten - ppp

 

 


 

Der Kampf um die Zukunft der Israel-Studien

Die Geldgeber betrachten die Israel-Studien als ein Mittel, um dem Palästina-Aktivismus an den Universitäten entgegenzuwirken. Doch viele der von ihnen finanzierten Wissenschaftler halten sich nicht an diese Linie.

Mari Cohen - 28. 9. 2022 - Übersetzt mit DeepL

LETZTEN MAI, nach dem tödlichen Angriff Israels auf den Gazastreifen, verbreitete eine Gruppe von Professoren für Israel- und Judaistik eine Erklärung zur Verurteilung. Liora Halperin, Historikerin für Israel/Palästina und Vorsitzende des Israel-Studienprogramms an der University of Washington, war eine von mehr als 200 Professoren, die den Brief unterzeichneten, in dem der Einfluss "siedler-kolonialer Paradigmen" auf den Zionismus kritisiert wurde. "Ich hatte das Gefühl, dass es gesagt werden musste", sagte Halperin, dessen eigene Arbeit sich auf die jüdisch-arabischen Begegnungen während der britischen Mandatszeit konzentriert. "Ich hatte das Gefühl, dass viele Leute auf mich als Anführer, als Führer blickten. Ich beschloss, dass ich nicht schweigen konnte." Halperin wusste, dass ihre Unterschrift einige dieser Menschen verärgern könnte, darunter Becky Benaroya, die prominente lokale Philanthropin, die ihren Lehrstuhl gestiftet hatte. Aber Halperin ging davon aus, dass sie und die Stifterin ihre Meinungsverschiedenheiten besprechen könnten, wie sie es in der Vergangenheit getan hatten; sie machte sich keine Sorgen, ihren Job oder ihr Programm zu gefährden: "Ich dachte: 'Das ist eine dauerhafte Stiftung. Das Geld geht nirgendwohin.'"

Benaroya hatte die 5-Millionen-Dollar-Stiftung im Jahr 2016 gegeben, zu einem Zeitpunkt, als die jüdische Gemeinde Seattles in Aufruhr war über das, was sie als die pro-palästinensische Ausrichtung der Universität wahrnahm, die für sie in einer Campus-Rede von Omar Barghouti, dem Mitbegründer der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) im Jahr 2015 zum Ausdruck kam. "Wir hatten das Gefühl, dass die akademische Freiheit sicher ist, dass die Leute das Recht haben zu sprechen, aber dass man nicht nur eine Seite der Geschichte präsentieren kann. Die Dinge befanden sich in einem Zustand des Ungleichgewichts", sagte Sonny Gorasht, der in einem Beirat für das jüdische Studienprogramm der UW mitarbeitete, später dem lokalen jüdischen Newsletter The Cholent. Wie seine Tochter und Beiratskollegin Jamie Merriman-Cohen später in einem Brief an UW-Präsidentin Ana Mari Cauce schrieb, wurde der Lehrstuhl "mit der Absicht befürwortet und finanziert, einen sicheren und offenen Raum für intellektuelle Neugier über Israel zu bieten, der dessen Existenz stärken und nicht untergraben würde".

Von Beginn ihrer Amtszeit an zog Halperin, ein aufstrebender Star auf dem Gebiet der Israelstudien, der 2017 von einem Fakultätsausschuss ausgewählt wurde, den Zorn einiger Mitglieder der Gemeinschaft auf sich. Gorasht erzählte The Cholent, dass er die Leiterin der Jüdischen Studien anrief, um sich zu beschweren, nachdem er gesehen hatte, dass sich ihre Kurslisten auf Israel/Palästina und nicht auf Israel bezogen. Benaroya hingegen schien zufrieden: Im März 2021 schrieb sie Halperin eine E-Mail, in der sie das Israel-Studienprogramm lobte und erklärte, Halperin sei "der Position definitiv würdig", wie aus den von der Universität veröffentlichten Unterlagen hervorgeht. Doch nachdem sie den Brief im Mai unterschrieben hatte, erfuhr Halperin durch einen UW-Regenten, dass sie Benaroya missfallen hatte; auf Wunsch des Spenders nahm sie im Sommer und Herbst an zwei Treffen mit Benaroya und Cauce, dem Universitätspräsidenten, teil. Anwesend waren auch mehrere Personen, die der 99-jährige Benaroya als Berater mitgebracht hatte, darunter Randy Kessler, Geschäftsführer der Nordwestgruppe der Israel-Befürwortergruppe StandWithUs.

Halperin sagt, Cauce habe ihr vor dem zweiten Treffen gesagt, dass die Universität in Erwägung ziehe, Benaroyas Geld zurückzugeben, wenn sie die Bedenken des Spenders nicht zerstreuen könne, dass sie aber notfalls einen anderen Weg finden werde, um den Lehrstuhl und das Programm zu finanzieren. Als sich die Gruppe erneut zusammensetzte, legte einer von Benaroyas Beratern, Michael Schuffler, ein emeritiertes Mitglied der medizinischen Fakultät und ein kleiner Spender für das Zentrum für jüdische Studien, ihre Forderungen dar: Benaroya wollte, dass Halperin von politischen Äußerungen absieht, die "Israel abwerten", wie Schuffler später per E-Mail an den damaligen Lehrstuhl für Jüdische Studien Noam Pianko schrieb. Sie wollte auch, dass Halperin Kurse über Israel und nicht über Israel/Palästina unterrichtet. Auf die Frage nach Beispielen für geeignete Kurse schlug Schuffler "die Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Israel, die Geschichte der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern, die Geschichte der Entwicklung Israels von einem Land der Dritten Welt im Jahr 1948 zu einem Land der Ersten Welt heute und Kurse über israelische Hochtechnologie" vor. Benaroya "wollte [Kurse und öffentliche Programme] über positive Dinge, die Israel tut", sagte Halperin. Sie fragte, so Halperin, warum Halperin "all diese Aufmerksamkeit auf politische Dinge" richte.

Cauce sagte Benaroya, dass die Universität die Redefreiheit der Fakultät nicht einschränken könne; stattdessen arbeitete Halperin den ganzen Herbst über mit der UW-Verwaltung zusammen, um andere Wege zu finden, den Bruch zu beheben. Im Oktober trafen sich Halperin und Benaroya zu einem Mittagessen unter vier Augen. Benaroya schrieb Halperin danach eine E-Mail, in der sie mitteilte, sie habe es "genossen, einander besser kennen zu lernen". Halperin und Pianko entwarfen eine Charta für einen neuen beratenden Ausschuss, der Feedback zu einer von Halperin organisierten jährlichen öffentlichen Vorlesung geben sollte. Doch als Halperin aus der Winterpause zurückkehrte, erfuhr sie in einer E-Mail, dass Benaroya die Universität um die Rückzahlung ihres Geldes gebeten hatte und die UW zugestimmt hatte. Einige Wochen später erfuhr sie, dass die Mittel für ihren Stiftungslehrstuhl entgegen der Zusicherung von Cauce im Herbst nicht zurückgezahlt würden: Ihr Gehalt würde zwar gleich bleiben, aber die meisten Mittel des Programms für Forschung, öffentliche Veranstaltungen und die Unterstützung von Doktoranden würden wegfallen. Alarmiert begann Halperin, ihre Kollegen zu alarmieren. Bis Ende Februar hatten Hunderte von Wissenschaftlern aus dem Bereich der jüdischen und israelischen Studien in aller Welt einen Brief unterzeichnet, in dem sie die UW beschuldigten, das Grundprinzip der freien Meinungsäußerung zu verletzen. Die Association for Jewish Studies, die Middle East Studies Association und die UW-Sektion der American Association of University Professors schrieben Briefe an Cauce und warnten, dass die Universität die akademische Freiheit gefährde. Anfang März kündigte die UW an, dass sie alle Mittel für Halperins nun namenlosen Lehrstuhl für Jüdische Studien wieder einsetzen würde. ("Professor Halperins akademische Freiheit als Professor und Gelehrter stand nie in Frage, und die UW hat deutlich gemacht, dass die Universität nicht zulassen wird, dass äußere Einflüsse die Forschung unserer Gelehrten beeinträchtigen", sagte UW-Sprecher Victor Balta in einer Erklärung gegenüber Jewish Currents). In der Zwischenzeit berichtete The Cholent, dass Benaroya plane, die 5 Millionen Dollar, die ihr die UW zurückgegeben hatte, an StandWithUs zu spenden.

"Spender denken beim Kauf eines Akademikers wie beim Kauf eines Gebrauchtwagens: jemand, der nach ihrer Pfeife tanzt und Israel vor jeglicher Kritik schützt."

Aktivisten von Students for Justice in Palestine (Studenten für Gerechtigkeit in Palästina) an der UC Berkeley haben während der "Palästina-Bewusstseinswoche" der Gruppe 2016 eine Demonstration an einem israelischen Kontrollpunkt nachgestellt.
Facebook-Seite der Studenten für Gerechtigkeit in Palästina an der UC Berkeley

Die Kontroverse an der UW ist das bisher sichtbarste Beispiel für den Kampf, der das akademische Feld der Israelstudien aufgewühlt hat, in dem Wissenschaftler, Geldgeber und Interessengruppen darum ringen, was es bedeutet, eine rigorose Studie über den Staat Israel auf dem College-Campus durchzuführen, dem Hauptschlachtfeld im politischen Kampf um Israel/Palästina. Die meisten Lehrstühle und Zentren für Israelstudien in der englischsprachigen Welt wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts von Geldgebern eingerichtet, die dem ihrer Meinung nach "israelfeindlichen" intellektuellen Klima entgegenwirken wollten, das von radikalen Professoren für Nahoststudien angeheizt wurde. Ein Großteil des Enthusiasmus für Israel-Studien wurde von einer Organisation, der American-Israeli Cooperative Enterprise (AICE), geschürt, deren engagierter Direktor Mitchell Bard es als seine Aufgabe ansah, das Image Israels auf dem Campus zu verbessern. Bards eigene Finanzierung kam von wichtigen Akteuren der jüdischen Philanthropie wie der Schusterman Family Foundation, die auch Projekte zur Förderung Israels wie die Israel on Campus Coalition unterstützt und bei der Finanzierung von Lehrstühlen eine wichtige Rolle gespielt hat. "Spender denken beim Kauf eines Akademikers wie beim Kauf eines Gebrauchtwagens: Jemand, der nach ihrer Pfeife tanzt und Israel im Grunde vor jeglicher Kritik schützt", sagte Gershon Shafir, Professor für Soziologie an der UC San Diego und ein bekannter Theoretiker des israelischen Siedlerkolonialismus. Die Arbeit von Befürwortern und Geldgebern hat dazu beigetragen, dass neue Bruchlinien im Fachgebiet und seiner wichtigsten Mitgliederorganisation, der Association for Israel Studies (AIS), entstanden sind, die durch Debatten darüber erschüttert wurde, wie sich Wissenschaftler der Israel-Studien zur Politik des zionistischen Projekts verhalten sollten.

Heute üben gut finanzierte Gruppen wie das Israel Institute - ein weiteres Projekt der Schusterman Foundation - weiterhin Einfluss auf das Feld aus. Das Institut sagt zwar, es finanziere Wissenschaftler aller politischen Richtungen, die an US-Hochschulen Israel-Studien unterrichten, und mische sich nicht in den Inhalt ihrer Kurse ein, versuche aber manchmal, die Einstellungsverfahren für von ihm unterstützte Positionen zu beeinflussen. Als das Israel-Institut im Jahr 2017 beispielsweise Mittel für eine neue Tenure-Track-Stelle an der Universität von Florida bereitstellte, enthielt die Vereinbarung mit der Universität eine Bestimmung, wonach eine externe Person in beratender Funktion dem Suchausschuss beitreten musste, wie der Präsident des Israel-Instituts Ariel Roth in einer E-Mail an mich bestätigte. Das Institut nominierte Kenneth Stein, den Direktor des langjährigen Israel-Studienprogramms der Emory University, der damals Mitglied des Beirats des Instituts war. Jack Kugelmass, der damalige Leiter der Abteilung für Jüdische Studien der UF, sagte, dass er sich gegen die Einbeziehung eines externen Professors wehrte, und Roth bestätigte, dass das Israel-Institut im folgenden Jahr zustimmte, diese Bestimmung fallen zu lassen. Tamir Sorek, ein Israelstudienforscher, der damals an der Universität von Florida angestellt war und heute Geschichtsprofessor an der Penn State ist, glaubt, dass die Einmischung von Geldgebern in Einstellungsverfahren üblich ist: "In vielen Fällen ist es den Geldgebern gelungen, die Auswahl von Lehrkräften zu beeinflussen, und wo sie versagt haben, haben sie für die Zukunft gelernt, wie sie den Prozess besser beeinflussen können. Infolgedessen seien die meisten der in den letzten zehn Jahren eingerichteten Stellen für Israel-Studien nicht sehr kritisch", sagte er.

Auch wenn einige Israel-Studien-Professoren den Staat unverblümt unterstützen und die Palästina-Befürwortung auf dem Campus kritisieren, so stellt doch ein großer Teil der in diesem Bereich anerkannten wissenschaftlichen Arbeiten die grundlegenden Narrative der zionistischen Bewegung in Frage. "Eine beträchtliche Anzahl von Leuten, die sich mit Israel-Studien befassen, setzen sich nicht für Israel ein - was sie tun, verärgert sogar Leute, die wollen, dass sie sich für Israel einsetzen", sagte Yair Wallach, Dozent für Israel-Studien an der SOAS University of London, der im Mai 2021 denselben Brief wie Halperin unterzeichnete. "Irgendwann war klar, dass sich die Dinge zwischen den Gebern und den Akademikern zuspitzen würden". In der Tat betrachten einige Israel-Befürworter die Israelstudien heute als eine verlorene Sache. "Jüdische und israelische Studien fördern ein negatives Bild der jüdischen Zivilisation und Israels ... sie sind in ihrer Politik fast nicht mehr von der hochpolitisierten arabisch-nationalistischen Abteilung für Nahoststudien zu unterscheiden", schrieb Scott A. Shay, ein New Yorker Banker, der als Vorstandsmitglied für jüdische Organisationen wie die UJA-Federation tätig war, in einem kürzlich erschienenen, repräsentativen Kommentar in eJewishPhilanthropy. Dies stellt ein mögliches Dilemma für kritische Israelstudenten dar, von denen sich viele um Postdocs und Stiftungsprofessuren in diesem Bereich beworben haben - und nicht etwa in Geschichte oder Politikwissenschaft -, weil es auf einem ansonsten blutarmen akademischen Arbeitsmarkt an Ressourcen nicht mangelte. In dem Maße, in dem sich fortschrittliche Wissenschaftler innerhalb der Israel-Studien einen Platz erobern, riskieren sie, die Unterstützung der Geber zu verlieren, die ihre Positionen überhaupt erst attraktiv gemacht hat - eine Zwickmühle, die für den Zustand der heutigen Universität spricht, in der ein Rückgang der öffentlichen Mittel die Abhängigkeit von der Großzügigkeit der Geber verstärkt hat.

Diese Umstände können zu Situationen wie der von Halperin führen. Obwohl ihre eigene Stelle sicher ist und die Finanzierung des Israel-Studienprogramms wiederhergestellt wurde, beklagt sie die Tatsache, dass die öffentlichen Mittel, die nun für ihr Gehalt verwendet werden, "für die Einstellung eines neuen Fakultätsmitglieds oder die Unterstützung von Doktoranden" an anderer Stelle in der Universität hätten verwendet werden können. Sie ist weiterhin besorgt über die weitreichenden Auswirkungen dieses Vorfalls. "Es ist ein wirklich abschreckender Präzedenzfall", sagte sie. "Ich habe nicht die politischen Ansichten geäußert, die die Spender wollten, und dann ist ein Haufen Geld verschwunden".

Im Jahr 2005, als Halperin im ersten Jahr ihres Doktoratsstudiums der Geschichte des Judentums und des Nahen Ostens an der UCLA war, erfuhr sie, dass eine neue Initiative der AICE Stipendien in Höhe von 15.000 Dollar für Doktoranden anbietet, die auf dem Gebiet der Israel-Studien arbeiten. Halperin war sich nicht einmal sicher, ob ihre Arbeit dafür in Frage kam, da sie über die Mandatszeit in Palästina forschte, die vor der Gründung des Staates Israel lag. Verlockt durch Mittel, die fast ihrem Stipendium entsprachen, bewarb sie sich dennoch und erhielt das Stipendium. Im Rahmen des Programms wurde von ihr erwartet, dass sie an der jährlichen AICE-Konferenz teilnahm, auf der sie zum ersten Mal einen Vortrag von Bard, dem Direktor, hörte. Bard, kahlköpfig und bebrillt, mit einer freundlichen Art und einer Vorliebe für professorale Blazer und Rollkragenpullover, hieß die Studenten in seinem Schoß willkommen. Er hielt Reden über die Bedeutung der israelwissenschaftlichen Forschung im Kampf gegen israelfeindliche Aktivitäten auf dem Campus und über die "Nicht-Forschung" in der Nahostforschung und die "gute Forschung", die aus der Israelforschung kommt", erinnert sich Halperin. "Ich weiß noch, wie ich da saß und dachte: 'Moment mal, was? Wo bin ich hier? Wie bin ich in diesem Raum gelandet?'".

Halperin lernte Bard in einer Phase des explosiven Wachstums der Israel-Studien kennen, die durch ein enthusiastisches Engagement der Spender gekennzeichnet war. Während und kurz nach der Gründung Israels wurden die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet im Dienste des Staates und der zionistischen Bewegung durchgeführt; insbesondere Soziologen "spielten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Vision des israelischen Staates", so Shafir. Aber es gab wenig Raum für unabhängige oder kritische Studien über Israel. Als die Nahoststudien nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Unterstützung großer Stiftungen und einer Bundesregierung, die das Wissen amerikanischer Außenpolitiker erweitern wollte, zunahmen, war Israel laut Zachary Lockman, einem Historiker des Nahen Ostens an der New York University, eine "Randerscheinung". In den 60er und 70er Jahren, als radikalere Gelehrte - von denen viele den palästinensischen Befreiungskampf unterstützten - die Nahoststudien veränderten, blieb Israel ein unbeliebtes Thema. In der Zwischenzeit konzentrierte sich die Forschung im Bereich der jüdischen Studien, die ihren Ursprung im Deutschland des 19. Jahrhunderts haben, weitgehend auf die Diaspora.

In den 1980er Jahren begannen die Wissenschaftler jedoch, einen kritischeren Ansatz für die Untersuchung des Staates zu wählen. In Israel stellte eine neue Generation von Akademikern die etablierten Erzählungen über den Zionismus in Frage. Wissenschaftler wie Benny Morris, der neu freigegebene israelische Regierungsdokumente analysierte, um die Rolle des Militärs bei der Vertreibung der Palästinenser im Jahr 1948 aufzudecken, wurden als "neue Historiker" bekannt, während eine aufstrebende Gruppe von "kritischen Soziologen" wie Shafir und Sammy Smooha begann, den Zionismus als eine Form des Kolonialismus zu untersuchen. In den USA, wo die einzigen Institutionen, die sich mit Israel befassten, in der Regel Lobbygruppen waren, schloss sich 1985 eine Gruppe von Wissenschaftlern zusammen und gründete eine unabhängige wissenschaftliche Vereinigung, die Association for Israel Studies (AIS). "Die meisten Mitglieder der Vereinigung waren Zionisten, aber wir wollten nicht, dass es sich um eine zionistische Organisation handelt", sagte der Politikwissenschaftler Ian Lustick, dessen jüngstes Buch Paradigm Lost für einen demokratischen Staat in Israel/Palästina plädiert. Shafir, der später von 2001 bis 2003 als Präsident der Vereinigung fungierte, stimmte dem zu: "Das Ziel war es, Israel so zu studieren, wie man jedes andere Land oder Thema studieren würde, mit akademischer Distanz und einer kritischen Perspektive." Trotz ihres Bekenntnisses zur Unabhängigkeit nahm die knappe Kasse der AIS manchmal Geld vom israelischen Konsulat an, so Lustick, vor allem, um israelischen Wissenschaftlern die Reise zu finanzieren. Die Vereinigung nahm auch einige Gelder von großen jüdischen philanthropischen Stiftungen wie der Littauer Foundation und der Schusterman Family Foundation an, ein Schritt, den Lustick unter den Mitgliedern als umstritten bezeichnete.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts machten das Scheitern des Oslo-Prozesses und der Ausbruch der Zweiten Intifada Israel zu einem zunehmend umstrittenen Thema auf dem Campus. Das Aufkommen der BDS-Bewegung im Jahr 2005 war ein Sammelpunkt für studentische Aktivisten auf der ganzen Welt, die begannen, Proteste zu veranstalten und Desinvestitionskampagnen zu organisieren. Als Reaktion darauf versuchten israelbezogene Gruppen, ihren Einfluss auf dem Campus zu verstärken, indem sie Reisen nach Israel für jüdische Studenten finanzierten und sich in die Debatten der Studentenregierung über die Desinvestition einmischten. Viele in der "Pro-Israel"-Gemeinschaft führten den sinkenden Ruf Israels unter den Studenten auf den Zustrom von Professoren für Nahoststudien zurück, der zum Teil das Ergebnis der Finanzierung durch arabische Länder wie Saudi-Arabien und Katar war, die der Islamophobie in den USA nach dem 11. September entgegenwirken wollten. In jenen Jahren führte Bard das AICE-Programm für Israel-Studien mit der Absicht ein, die Zusammensetzung der Universitätsfakultät zu verändern. "Sie sind die wichtigsten Personen auf einem Universitätscampus. Sie haben den größten Einfluss", sagte er mir.

Bard rief Anfang der 2000er Jahre das AICE-Programm für Israelstudien mit der Absicht ins Leben, die Zusammensetzung des Lehrkörpers an Universitäten zu verändern. "Sie sind die wichtigsten Personen auf einem Universitätscampus. Sie haben den größten Einfluss", sagte er.

Bard versuchte nicht zu leugnen, dass der Zweck der Arbeit von AICE darin bestand, die Sympathie der Studenten für Israel zu erhöhen: In einem Beitrag für den Chicago Jewish Star aus dem Jahr 2004 erläuterte er seine Vision für die Bekämpfung von israelfeindlichen Lehrkräften und die Ausbildung von Studenten, "damit sie unabhängige Denker werden, die Israel lieben und verstehen, mit allen Fehlern und Schwächen". Mit der Unterstützung jüdischer philanthropischer Stiftungen, allen voran Schusterman, brachte AICE israelische Gastdozenten und Postdocs an amerikanische Universitäten und unterstützte Studenten wie Halperin. Bard erklärte mir, dass eine Schlüsselkomponente der AICE-Strategie darin bestand, die Zahl der Lehrveranstaltungen über Israel zu erhöhen, die sich nicht auf den politischen Status des Staates oder seine Beziehung zu Palästina konzentrierten, um "die Wahrnehmung Israels als reinen Konfliktort zu verändern". Sorek sieht dies als eine Taktik der Interessenvertretung an: "Es kommt darauf an, was man studiert", sagte er. "Spender, die Geld für Israel-Studien zur Verfügung stellen, wollen über Israel ohne Palästinenser sprechen, über andere Dinge als die Besatzung." Auch andere jüdische Philanthropen finanzieren Gastwissenschaftler: In Illinois zum Beispiel sponserte die Jewish Federation of Metropolitan Chicago ab 2005 Programme für israelische Gastwissenschaftler an der Northwestern University und der University of Illinois. Im Jahr vor dem Start des Projekts schrieb dessen Leiter, Michael Kotzin, in The Forward, dass die Föderation hoffte, sicherzustellen, dass "akademisch glaubwürdige Angebote, die Israel nicht unsympathisch sind, zu einem standardisierten und universellen Teil der regionalen Universitätslehrpläne werden".

Bard betonte, dass seine Wissenschaftler keine Lobbyarbeit zugunsten Israels bei den Studenten betrieben: "Selbst wenn wir gewollt hätten, dass die Professoren eine bestimmte Agenda verfolgen, hätten sie es nicht getan", sagte er mir. Die AICE betonte ihre Bereitschaft, Akademiker mit unterschiedlichen politischen Ansichten einzustellen, obwohl Bard sagte, dass alle Gastwissenschaftler verpflichtet seien, "zu glauben, dass der Staat Israel das Recht hat zu existieren". In einer Studie aus dem Jahr 2013 stellte eine Forschergruppe unter der Leitung von Annette Koren von der Brandeis University fest, dass Studenten die von der AICE finanzierten israelischen Wissenschaftler an acht verschiedenen Universitäten größtenteils als "ausgewogen" und "neutral" wahrnahmen und oft sagten, dass die Professoren darauf achteten, "beide Seiten" zu berücksichtigen. In mindestens einem Fall, in dem ein von der AICE finanzierter Professor als parteiisch wahrgenommen wurde, rebellierten die Studenten. Im Jahr 2007 beendete Hanna Diskin, eine AICE-Gastprofessorin an der George Washington University, mitten im Semester ihre Vorlesung zum "Arabisch-Israelischen Konflikt", nachdem sich Studenten bei der politikwissenschaftlichen Abteilung beschwert hatten, dass sie Israel übermäßig bevorzugt, wie die Washingtoner Jewish Week damals berichtete. Diskin, deren Fachgebiet die Geschichte des Christentums in Polen und nicht Israel/Palästina war, hatte ihren Studenten eine AIPAC-Publikation mit dem Titel Mythen & Fakten als Lehrbuch zugewiesen; Bard hatte die jüngste Ausgabe verfasst.

Indem AICE Wissenschaftler der Israel-Studien auf den Campus brachte, hoffte sie, das Interesse der Studenten an diesem Thema zu wecken und so die Verwaltung und lokale Geldgeber dazu zu bewegen, dauerhafte Programme einzurichten. Als Koren und ihr Team im akademischen Jahr 2010-2011 acht Universitäten mit AICE-Stipendiaten besuchten, fanden sie Beweise dafür, dass die Strategie funktioniert. "An einer renommierten Privatuniversität erklärte der Fachbereichsleiter, dass die Anwesenheit des [AICE-Gastprofessors] die Notwendigkeit innerhalb des Fachbereichs verdeutlichte, ein Vollzeit-Fakultätsmitglied einzustellen", schreiben die Forscher. Bard sagte, er rechne es der AICE hoch an, dass sie mindestens 14 Universitäten dazu gebracht habe, Lehrstühle oder Zentren für Israel-Studien einzurichten. Heute gibt es 27 Zentren für Israelstudien an öffentlichen und privaten Universitäten auf der ganzen Welt und 23 Lehrstühle für Israelstudien in den USA sowie eine Handvoll in Großbritannien, Kanada, Australien und Deutschland, wie aus einer Liste hervorgeht, die AICE auf seiner Website führt.

Kein einzelner Geldgeber hat mehr für diese Sache getan als die Schusterman Family Foundation. Neben der Unterstützung von AICE hat Schusterman auch mehrere Zentren für Israel-Studien direkt finanziert, darunter an der Brandeis University, der University of Texas, Austin, und der University of Oklahoma. Im Jahr 2012 rief Schusterman ein Gegenstück zu AICE ins Leben, das Israel Institute, und 2015 zog er die Finanzierung von AICE zurück, um sich auf seine neuen Bemühungen zu konzentrieren, die mit einer schlankeren, professionelleren Online-Präsenz und einem größeren Mitarbeiterstab als Bards Organisation aufwarten können. (In einer Erklärung erklärte die Schusterman Family Foundation, dass sie "in die Israel-Studien als multidisziplinäres akademisches Fachgebiet investiert, in dem das moderne Israel mit Bedacht und intellektueller Strenge gelehrt und studiert wird" und Studenten die Möglichkeit bietet, "von erfahrenen Dozenten etwas über Israel zu lernen", wollte aber keine genaueren Fragen zu ihrer Arbeit beantworten oder einem ausführlichen Interview zustimmen). Wie das AICE finanziert auch das Israel Institute - dessen Gründungspräsident Itamar Rabinovich ein ehemaliger israelischer Botschafter in den USA ist - Postdocs und Stipendien für Israel-Studien, vergibt Stipendien an Wissenschaftler und organisiert Besuche israelischer Akademiker an amerikanischen Universitäten. Im Gegensatz zu Bards Gewohnheit, seine Ziele öffentlich zu machen, haben die Leiter des Instituts in Werbematerialien betont, dass sie keine Lobbyarbeit oder Aktivismus betreiben. Dennoch hat Rabinovich einige der AICE-Rhetorik aufgegriffen, indem er betonte, dass es vermieden werden müsse, Israel ausschließlich als "Konfliktherd" zu lehren, und argumentierte, dass Studenten in die "komplexe, moderne israelische Erfahrung eingeführt werden sollten, einschließlich seiner dynamischen Gesellschaft und Wirtschaft, seiner unternehmerischen Kultur und seiner pulsierenden Kunstszene".

Kein einzelner Geldgeber hat mehr für die Förderung von Israel-Studien getan als die Schusterman Family Foundation. Lisa Eisen (Mitte), Co-Präsidentin der Schusterman Family Foundation, und Stiftungsgründerin Lynn Schusterman (rechts) beim Führungsgipfel 2016 des Israel-Instituts in Israel.

Facebook-Seite des Israel-Instituts - Dov Waxman, ein Politikwissenschaftler, der das Zentrum für Israelstudien an der UCLA leitet und im Beirat des Israel-Instituts sitzt, sagte, die Organisation bestimme nicht, was die israelischen Gastwissenschaftler in seinem Fachbereich lehren: "Sie wollen nur sicherstellen, dass diese Kurse beliebt sind, aber sie scheinen keinen Einfluss auf den eigentlichen Inhalt zu haben. Waxman wählt in der Regel die Wissenschaftler aus, die er zu seinem Programm einlädt, bevor er sie beim Institut um Genehmigung bittet. Roth, der geschäftsführende Direktor des Instituts, sagte, die Organisation frage im Bewerbungsverfahren nicht nach den politischen Perspektiven der Wissenschaftler. Das Einstellungsverfahren an der UF lässt jedoch vermuten, dass das Israel-Institut in einigen Fällen versucht, einen gewissen Einfluss darauf zu nehmen, welche Wissenschaftler für die Vergabe seiner Mittel ausgewählt werden.

Als Beispiel dafür, was Spender im Bereich der Israel-Studien erreichen können, verweisen Befürworter oft auf das Programm an der University of California, Berkeley - ein symbolisch wichtiger Campus angesichts seiner Geschichte des linken studentischen Aktivismus -, das Bard als eine seiner stolzesten Leistungen" bezeichnet. Im Jahr 2003 richtete die Helen Diller Family Foundation - eine jüdische Stiftung aus Kalifornien, die dafür bekannt ist, dass sie die umstrittene Schwarze Liste der Canary Mission für Palästina-Aktivisten finanziert hat - eine Gastprofessur für israelische Studien im Fachbereich Nahoststudien an der Universität ein; Diller sagte in Interviews, dass die Stelle als Reaktion auf "die Proteste und dies und das" geschaffen wurde. Rechtsgerichtete zionistische Kommentatoren waren empört, als ein Fakultätsausschuss den Geographen Oren Yiftachel, einen scharfen Kritiker Israels, als ersten Diller-Gastprofessor auswählte, aber Israel-Befürworter gaben nicht auf, sympathische Wissenschaftler auf den Campus zu bringen. Im Jahr 2008 holte die AICE Hanan Alexander, einen Professor für Erziehungsphilosophie, der in Berkeley aufgewachsen und später nach Israel gezogen war, als Gastprofessor an die Universität. Alexander erzählte mir, dass er bei seiner Ankunft feststellte, dass der Campus von den Stimmen der Israel-Kritiker dominiert wurde und mehr "Ausgewogenheit" nötig war. Während seines Stipendiums half er bei der Organisation einer akademischen Konferenz - das Thema lautete "Israel als jüdischer und demokratischer Staat: Herausforderungen und Perspektiven" - und engagierte sich in der Campus-Politik, indem er sich gegen eine BDS-Resolution aussprach und persönlich Lobbyarbeit für Studenten leistete, die dagegen stimmten.

Alexanders Arbeit trug dazu bei, einen Juraprofessor namens Kenneth Bamberger, einen Experten für Technologie und Unternehmens-Compliance, dazu zu inspirieren, sich für ein ständiges Israel-Studienprogramm einzusetzen. Laut Alexander erwies sich die juristische Fakultät als idealer Ort für dieses Projekt: Die Schule hatte einen "unterstützenden Dekan", und israelbezogene Bemühungen waren dort in der Regel weniger umstritten als in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Jahr 2011 wurde das Berkeley Institute for Jewish Law and Israel Studies dank Bambergers Fürsprache und Spendensammlung mit einem Zuschuss der Rosalinde and Arthur Gilbert Foundation, einem bedeutenden Geldgeber für jüdische und "pro-israelische" Projekte, gegründet. (Im Jahr 2021 wurde das Institut nach Diller umbenannt, nachdem ihre Stiftung eine Spende von 11 Millionen Dollar bereitgestellt hatte). Das Institut beherbergt israelische Gastwissenschaftler und vergibt Stipendien an Studenten, um eigene Kurse zu entwickeln oder Veranstaltungen zu organisieren; in einem viel beachteten Bericht der Jewish News of Northern California aus dem Jahr 2016 wurde ein Student vorgestellt, der einen Kurs über "israelische Hightech-Innovationen" gehalten hatte.

Als Diller 2019 5 Millionen Dollar spendete, um einen weiteren Lehrstuhl für Israelstudien an der Berkeley zu stiften - dieses Mal im Institut für Israelstudien und nicht in der Abteilung für Nahoststudien -, stellte die Universität intern den Co-Direktor des Instituts, Ron Hassner, ein. Hassner ist ein unverblümter Kritiker der Palästina-Solidarität auf dem Campus, der BDS in Briefen und Artikeln in der Presse, auch in der Studentenzeitung, häufig anprangert. Studenten, die sich auf dem Campus für Israel einsetzen, sehen das Institut als Ressource. "Wir verließen uns auf [das Institut] als Quelle der Glaubwürdigkeit", sagte Lily Greenberg Call, eine Berkeley-Absolventin des Jahres 2019, die als Präsidentin der AIPAC-Mitgliedsorganisation des Campus, Bears for Israel, diente und seitdem in Teen Vogue über die Ablehnung des Einflusses von AIPAC auf die amerikanische Politik geschrieben hat. "Ein Großteil der Argumente, mit denen wir uns gegen BDS wehrten, lautete, dass man Akademiker und kulturelle Dinge nicht boykottieren sollte. Eine Veranstaltung mit einem Professor war glaubwürdiger - wir haben versucht, viele Veranstaltungen mit ihnen zu machen."

"Wir verließen uns auf das Israel-Institut als eine Quelle der Glaubwürdigkeit. Eine Veranstaltung mit einem Professor war glaubwürdiger - wir versuchten, viele Veranstaltungen mit ihnen zu machen."

Facebook-Seite des Helen-Diller-Instituts
UNIVERSITÄTEN sind bei wohlhabenden Spendern seit langem ein beliebter Ort für Spenden: Laut einem Bericht des Forschungsunternehmens TIAA Institute aus dem Jahr 2019 ging 2017 fast die Hälfte aller Spenden der 50 reichsten US-Philanthropen an Hochschulen. Da die öffentlichen Mittel für die Bildung zurückgegangen sind und sich die Einkommenskonzentration bei dem einen Prozent verstärkt hat, haben Großspenden einen größeren Anteil an den Hochschulbudgets eingenommen. Schenkungen von privaten Stiftungen machen heute etwa ein Drittel aller Spenden an Universitäten aus, während es Anfang der 1990er Jahre noch ein Fünftel war. Die Universitätsverwaltungen stehen unter dem Druck, mit den immer größer werdenden Stiftungsgeldern ihrer Konkurrenten Schritt zu halten: "Es herrscht eine Mentalität des Wettrüstens, und das ist nicht gerade förderlich für ein überlegtes und umsichtiges Vorgehen bei der Entscheidung, welche Finanzierungsangebote angenommen oder abgelehnt werden sollten", so Ben Soskis, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter im Center on Nonprofits and Philanthropy am Urban Institute. In diesem Umfeld haben Philanthropen neue Möglichkeiten der Einflussnahme gesehen: Die Gebrüder Koch zum Beispiel sind dafür bekannt, dass sie jährlich Hunderte von Millionen Dollar an Hunderte von amerikanischen Universitäten spenden, um das Studium der freien Marktwirtschaft zu fördern.

Area Studies-Programme - interdisziplinäre Studiengänge, die sich auf bestimmte geografische Gebiete konzentrieren - haben eine besondere Geschichte der Abhängigkeit von politisch motivierter Finanzierung. Sie entstanden im Kontext des Kalten Krieges und wurden von Regierungen und Stiftungen gefördert, die hofften, den Einfluss der USA in der Welt zu stärken. In den letzten Jahrzehnten haben ausländische Regierungen - von der saudischen bis zur türkischen - Milliarden in US-Universitäten gesteckt, angeblich um das Image ihrer Länder zu verbessern. "Die türkische Regierung hat Geld in Lehrstühle in Princeton und anderen Universitäten gesteckt, und die Leute auf diesen Lehrstühlen haben nicht viel über den Völkermord an den Armeniern gesagt", so Lockman.

Mit dem sprunghaften Anstieg des Spendenaufkommens sind die Spender und ihre Begünstigten jedoch ins Visier von Studenten, Dozenten und der Öffentlichkeit geraten - auch auf dem Gebiet der Israel-Studien. In diesem Jahr rief die Gruppe "Students for Justice in Palestine" (SJP) der Universität Chicago zum Boykott von Lehrveranstaltungen auf, die von Stipendiaten des Israel-Instituts abgehalten wurden. Sie argumentierte, dass unabhängig von der persönlichen politischen Einstellung der Gastprofessoren das Institut selbst zensiert werden sollte, da die Schusterman-Stiftung in der Vergangenheit Israel-Befürwortung finanziert hat und einige Mitarbeiter über Organisationen wie das Tel Aviv Institute for National Security Studies Verbindungen zum israelischen Sicherheitsstaat unterhalten. In Berkeley setzte sich die SJP-Sektion der juristischen Fakultät letztes Jahr erfolglos dafür ein, dass die Universität die Spende der Diller-Stiftung für das Institut für Israel-Studien ablehnt.

Während es früher akzeptiert wurde, dass Großspender einen gewissen Einfluss darauf haben, wie ihre Spenden verwendet werden, haben Studenten- und Fakultätsvertreter nicht nur ein Ende der personalisierten Spendenvereinbarungen gefordert, sondern auch dafür plädiert, dass Universitäten verpflichtet werden sollten, alle derartigen Vereinbarungen zu veröffentlichen. "Universitäten berufen sich in der Regel auf die Vertraulichkeit des Spenders als Grund dafür, dass sie die Einzelheiten der Vereinbarungen nicht bekannt geben", sagte Charles Keidan, leitender Redakteur des Alliance Magazine, das Berichte und Kommentare zur Philanthropie veröffentlicht. "Aber Universitäten sind öffentliche Einrichtungen mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Ich denke, es gibt ein legitimes öffentliches Interesse an mehr Transparenz bei diesen Vereinbarungen, selbst wenn das bedeutet, dass bestimmte Gelder nicht ankommen. Wenn Geldgeber sich zu weit aus dem Fenster lehnen, klammern sich die Lehrkräfte oft vehement an ihre Unabhängigkeit. In Fachbereichen für Regionalstudien, die von ausländischen Staaten finanziert werden, hat sich gezeigt, dass ein Geschenk keine Garantie dafür ist, dass ein Wissenschaftler die Parteilinie übernimmt. "Die meisten Leute in der amerikanischen Nahostforschung stehen reaktionären Regimen in der Region kritisch gegenüber", so Lockman. "Sie werden nicht anfangen, nette Dinge über den saudi-arabischen König zu sagen, nur weil er Geld für einen Lehrstuhl gespendet hat." Die Israel-Studien bilden da keine Ausnahme, wie Bard bereitwillig zugibt: "Es ist eine Art Glücksspiel für Geldgeber für Israel-Studien, weil es so viele Professoren für Israel-Studien gibt, die überkritisch gegenüber Israel und in einigen Fällen sogar anti-israelisch sind", sagte er.

Viele Wissenschaftler fühlen sich weniger von den Israel-Studien angezogen als vielmehr von anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern abgewiesen, weil es an Stellen mit unbefristeten Verträgen fehlt.

Viele dieser Wissenschaftler fühlten sich nicht so sehr zu den Israel-Studien hingezogen, sondern wendeten sich von anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten ab, weil es an Tenure-Track-Stellen fehlte. "Wissenschaftler schließen ihre Doktorarbeit an den besten Universitäten der Welt ab, und es gibt keine Stellen", sagte Arie Dubnov, ein Historiker, der einen Lehrstuhl für Israel-Studien an der George Washington University innehat. Im Vergleich dazu verfügt die Israelforschung über reichlich Ressourcen. Halperin beispielsweise erhielt als Studentin vier Jahre hintereinander das 15.000-Dollar-Stipendium der AICE für Israel-Studien, das sie als "unglaublich hilfreich" für die Unterstützung ihrer Dissertationsforschung bezeichnete - obwohl sie sich mit der auf AICE-Konferenzen geäußerten Vermutung, sie würde eine Rolle in der Israel-Befürwortung spielen, "immer wieder unwohl" fühlte. Als sie sich im Schuljahr 2010-2011 auf den akademischen Arbeitsmarkt nach der Rezession begab, bewarb sie sich auf drei offene Stellen für Israel-Studien und kam in die Endauswahl.

Trotz ihrer befremdlichen Erfahrung mit der AICE stellte Halperin schnell fest, dass sie unter ihren Kollegen in der Israelstudienabteilung keine Außenseiterin war. "Ich war nicht die Einzige, die sich mit der Annahme unwohl fühlte, dass alle dort von den Nahoststudien angewidert waren", sagte sie. Rashid Khalidi, ein Historiker für Palästina und den modernen Nahen Osten an der Columbia University, bemerkte: "Die meisten der besten wissenschaftlichen Arbeiten über Israel stimmen heutzutage nicht mit dem verlogenen Hasbara-Narrativ des Mainstreams überein." (Hasbara bedeutet "Erklärung" und ist ein Begriff für die israelische Propaganda.) "Es ist ein echtes Problem für Spender, die wollen, dass jemand die Linie der israelischen Regierung vertritt, respektable Wissenschaftler zu finden, die das tun."

Im März stimmte die Middle East Studies Association (MESA), der die AIS seit ihrer Gründung angehört, mit 786:168 Stimmen für die Unterstützung der BDS-Bewegung. AIS-Mitglieder waren die einzigen Wissenschaftler, die sich auf der MESA-Vorstandssitzung, auf der der Vorschlag zur Debatte stand, gegen den Vorschlag aussprachen, so Lustick, der die Resolution unterstützte. In einer Erklärung argumentierte der AIS-Vorsitzende Arieh Saposnik, dass die Abstimmung "ein Netz kollektiver und unausweichlicher Schuld über jeden Bürger Israels auswirft" und auf eine "Kollektivbestrafung" israelischer Wissenschaftler hinausläuft. Der eigentliche Wortlaut der Resolution besagt, dass die Absicht von MESA auf Institutionen und nicht auf Einzelpersonen abzielt, was bedeutet, dass die persönlichen Mitgliedschaften israelischer Wissenschaftler nicht gefährdet sind; MESA hat auch klargestellt, dass weder einzelne Mitglieder noch angeschlossene Organisationen wie AIS verpflichtet sind, BDS zu praktizieren. Dennoch stimmten die AIS-Mitglieder auf der Jahreskonferenz der Vereinigung im Juni mit 36 zu 11 Stimmen für den Antrag des Vorstands, die Mitgliedschaft bei MESA offiziell zu beenden; nur eine kleine Anzahl der 590 Mitglieder der Vereinigung stimmte tatsächlich ab.

Wissenschaftler der Israel-Studien nehmen an der Generalversammlung der Association for Israel Studies im Juni 2022 teil, wo sie darüber abstimmen, ob die Vereinigung sich von der Middle East Studies Association (MESA) abspalten soll, nachdem diese für den Beitritt zur BDS-Bewegung gestimmt hat.

Facebook-Seite der Vereinigung für Israelstudien
Die Kontroverse über die BDS-Abstimmung ist bezeichnend für die widersprüchlichen Visionen für die Zukunft der Israel-Studien: Erfordert das Studium Israels die Treue zur Politik des jüdischen Staates, oder kann das Fachgebiet eine Wissenschaft - und einen wissenschaftlichen Aktivismus - umfassen, die diese ideologischen Verpflichtungen in Frage stellt? Dieser schwelende Konflikt wird durch Veränderungen in der Zusammensetzung der AIS-Mitgliederschaft noch verschärft, die zum Teil von Spendern und Befürwortern vorangetrieben werden, die das Fach als Vehikel für eine "pro-israelische" Politik sehen. Sorek stellt fest, dass die Professoren, die von Spendern finanzierte Lehrstühle innehaben, oft einen übergroßen Einfluss in der Vereinigung haben: "Diese Positionen sind mit der Macht verbunden, Konferenzen zu organisieren und Leute einzuladen", sagte er. Obwohl einige dieser Lehrstühle von kritischeren Wissenschaftlern wie Halperin und Dubnov besetzt sind - und in den letzten Jahren haben Dubnov, Halperin und Sorek die größten Preise der AIS gewonnen - vertritt eine beträchtliche Gruppe Ansichten, die eher mit denen ihrer Spender übereinstimmen. "Als wir AIS gründeten, dachten wir an eine politische Ressource für Wissenschaftler, die einen Ort brauchten, an dem sie über Israel arbeiten konnten, ohne durch die Politik der israelischen Regierung oder saudische Gelder eingeschränkt zu werden", sagte Lustick. "Es ist nicht verwunderlich, dass, als die Organisation erfolgreich wurde - und Israel begann, den Druck der internationalen Kritik in der gesamten akademischen Welt zu spüren - AIS zu einem Vehikel für etwas wurde, wofür es nicht geschaffen wurde." Die Organisation hat enge Beziehungen zu Lobbygruppen und Politikern aufgebaut: Erst 2016 wurde ihre Jahreskonferenz, die in jenem Jahr in Jerusalem stattfand, mit Unterstützung des Keren Kayemet LeYisrael (KKL-JNF) veranstaltet, dem Jüdischen Nationalfonds Israels, der in der Vergangenheit für die Kontrolle eines Großteils des Landes und der Siedlungen des Staates verantwortlich war. Im Jahr 2019 hielt Hanan Melcer, stellvertretende Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Israels, eine Grundsatzrede auf der Konferenz. Bei mehreren Konferenzen gab es Diskussionsrunden zu Themen wie Israel auf dem Campus und Definitionen von Antisemitismus, an denen auch Vertreter von Organisationen teilnahmen, die sich für Israel einsetzen, wie Americans for Peace and Tolerance und die Foundation to Combat Antisemitism.

Mehrere Wissenschaftler sagten mir, dass die Spaltung innerhalb der AIS oft generationenbedingt ist und eine "alte Garde", die sich mit Israel-Befürwortern wohler fühlt, gegen jüngere Wissenschaftler antritt, die, wie Wallach sagt, "kein Problem mit dem Rahmen des Siedlerkolonialismus oder kritischen Ansätzen zum Zionismus haben. Auch wenn sie nicht unbedingt zustimmen, sind sie nicht entsetzt". Diese Risse vertieften sich 2019, als die der AIS angeschlossene Zeitschrift Israel Studies eine Sonderausgabe mit dem Thema "Word Crimes" veröffentlichte, die eine Sammlung von Aufsätzen enthielt, in denen argumentiert wurde, dass verschiedene Begriffe - darunter "Apartheid", "Kolonialismus" und "Besatzung" - im Zusammenhang mit Israel/Palästina falsch angewandt wurden. Daraufhin unterzeichneten fast 200 Professoren und Studenten einen Brief, in dem sie die Zeitschrift anprangerten und argumentierten, dass es den Autoren der Ausgabe an akademischem Fachwissen fehle und dass sie sich nur minimal und unzureichend auf die einschlägige Wissenschaft bezogen hätten. "Das Problem mit der Ausgabe war, dass sie Kategorien wie den Siedlerkolonialismus als jenseits der Grenzen des legitimen akademischen Diskurses erklärte", sagte Wallach, der den Brief anführte. Dubnov, der in jenem Jahr für den "Young Scholar Award" der AIS ausgewählt worden war (der gemeinsam mit dem Israel-Institut verliehen wird), lehnte den Preis aus Protest ab und kündigte offiziell seine AIS-Mitgliedschaft, ebenso wie Shafir und Sorek; elf Mitglieder des Redaktionsausschusses der Israel-Studien traten zurück und erklärten, sie hätten vor der Veröffentlichung nichts von der Ausgabe gewusst. Schließlich entschuldigten sich die Mitherausgeber Ilan Troen und Natan Aridan öffentlich, obwohl die damalige AIS-Präsidentin Donna Robinson Divine, die als Gastredakteurin für die Ausgabe tätig war, mir sagte, sie stehe zu ihrer Arbeit.

Kellie Jo Brown
Die Spaltung innerhalb der AIS ist oft generationenbedingt, wobei eine "alte Garde", die sich mit der Befürwortung Israels wohler fühlt, gegen jüngere Gelehrte antritt.

Der Streit zwischen Halperin und Benaroya wurde zu einem weiteren Brennpunkt der Meinungsverschiedenheiten in diesem Bereich. Mehrere Wissenschaftler äußerten sich frustriert über die Erklärung des AIS-Präsidenten Saposnik, der den Vorfall zwar als "bedauerlich" bezeichnete, es aber vermied, Halperin vorbehaltlos zu unterstützen und die Rückgabe der Mittel als "Gegenstand verschiedener Interpretationen" bezeichnete. In einem Interview mit mir sagte Saposnik, dass die akademische Freiheit zwar eine Priorität für die AIS sei, der Fall an der UW aber auch Spannungen über "die Integrität der Israel-Studien als Fach" mit sich bringe, da Halperin ihre Kurse als Israel/Palästina-Studien bezeichnet habe. "Wir glauben, dass Spender, die für ein bestimmtes Programm spenden, ein Recht darauf haben, dieses Programm zu haben", sagte er. "Das bedeutet nicht, dass sie erwarten können, dass sich die Stelle in eine Lobbyistenstelle verwandelt. Aber jemand, der für ein französisches Studienprogramm gespendet hat, würde nicht erwarten, dass es stattdessen zu einem amerikanischen Studienprogramm wird".

In der Tat ist der Konflikt über die Ausrichtung der Israel-Studien teilweise eine Debatte darüber, wo die Grenzen des Fachs gezogen werden sollen. Sollten die Israel-Studien die Jahre vor der Gründung des modernen Staates Israel umfassen - oder sollten die Studien vor 1948 als Palästina-Studien betrachtet werden? Da Israel derzeit die Kontrolle über das Westjordanland und de facto auch über den Gazastreifen ausübt, sollten die Israel-Studien auch die palästinensischen Gebiete einschließen? Seit Mitte der 1990er Jahre plädieren einige Wissenschaftler für einen "relationalen Ansatz", der die israelische und die palästinensische Geschichte als so stark voneinander geprägt versteht, dass sie für Studienzwecke unentwirrbar sind. In den letzten Jahren hat diese Sichtweise in der Forschung an Boden gewonnen. "Wenn man sich die heutige Realität ansieht, können wir Palästina und Israel nicht voneinander trennen", sagte Sorek. "Es gibt ein einziges System der Kontrolle. Das ist die Realität, und in der Wissenschaft geht es darum, sich der Realität zu stellen".

Wissenschaftler mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen sehen weiterhin einen Vorteil darin, Israel und Palästina getrennt zu untersuchen. "Es wäre schwierig, die Geschichte Frankreichs zu studieren, ohne sich mit der Geschichte Deutschlands zu befassen. Aber das bedeutet nicht, dass jeder Französisch-Studiengang ein Deutsch-Französisch-Studiengang werden muss", so Saposnik. Einige palästinensische Wissenschaftler machen sich unterdessen Sorgen über die Auswirkungen, die eine Eingliederung ihres Fachs in die Israelstudien haben könnte, wenn man bedenkt, dass es in den Abteilungen für Jüdische Studien angesiedelt ist und eine enge Beziehung zu Israel-Befürwortern hat. "Israel-Studien neigen dazu, sich hauptsächlich auf jüdische Bürger Israels zu konzentrieren", sagte Khalidi. "Ich bin mir nicht sicher, ob es viel Platz für das Studium von Palästina gibt. Khalidi und andere Wissenschaftler haben den Bereich der Palästinastudien entwickelt, müssen aber derzeit mit geringen Mitteln auskommen, verglichen mit denen, die für Israel-Studien zur Verfügung stehen: In den USA gibt es neben Khalidis kleinem akademischen Zentrum für Palästina an der Columbia University nur einen Stiftungslehrstuhl für Palästinastudien, den Beshara Doumani an der Brown University innehat. Die Lehrstühle für Israel-Studien sind dagegen fast immer mit Juden besetzt. "Soweit ich das beurteilen kann, gibt es fast keine Palästinenser in einem dieser Israel-Studienprogramme, was darauf hindeutet, dass etwas strukturell nicht funktioniert", sagte Leena Dallasheh, eine palästinensische Staatsbürgerin Israels und Geschichtsprofessorin an der Cal Poly Humboldt, die sich in der Vergangenheit erfolglos um Stellen für Israel-Studien beworben hat. "Er wurde als ausgrenzender Raum gebaut - ein Raum, der Menschen wie mich nicht haben sollte.

Eine pro-israelische Studentengruppe an der New York University lädt Passanten ein, sich an einer Installation für die Israel Pride Week 2017 zu beteiligen.

Während sich einige Wissenschaftler bemühen, kritischen Perspektiven auf Israel in der Wissenschaft Raum zu geben, sind die Israel-Befürworter immer geschickter darin geworden, die Fähigkeit der Spender zu verteidigen, das zu bekommen, wofür sie bezahlt haben.

Dennoch sagte Dallasheh, die auch darum gekämpft hat, eine Heimat für ihre Arbeit in den Nahoststudien zu finden, dass sie glaubt, dass palästinensische Wissenschaftler offen dafür wären, sich Programmen in den Israel/Palästina-Studien anzuschließen, wenn sich das Fach zuerst von der zionistischen Lobbyarbeit lösen würde. "Wenn erst einmal eine kritische Generation von Wissenschaftlern heranwächst und zum wichtigeren Teil der AIS wird, wird das auch passieren", sagte sie voraus. In den letzten Jahren wurden an der University of Colorado und der University of Massachusetts, Amherst, Fakultätsstellen für Israel/Palästina-Studien eingerichtet. Lustick hat sich dafür eingesetzt, dass die AIS irgendwann durch eine Vereinigung für Israel-/Palästinastudien ersetzt wird. Die Abstimmung über den Austritt aus der MESA zeigt jedoch, dass sich die Vereinigung von dieser Vision entfernt. "Der Austritt [aus MESA] würde bedeuten, dass wir uns ins eigene Fleisch schneiden", schrieb Lustick in einem Brief an die AIS-Mitglieder vor der endgültigen Abstimmung. "Die intensive Beschäftigung mit palästinensischen Themen in der MESA ist für die AIS-Mitglieder ebenso wichtig wie das Verständnis von Zionismus, israelischen Juden und israelischen Institutionen für die Mehrheit der MESA-Mitglieder".

Während sich einige Wissenschaftler darum bemühen, in der Wissenschaft Platz für kritischere Sichtweisen auf Israel zu schaffen, sind die Israel-Befürworter immer geschickter darin geworden, die Fähigkeit der Spender zu verteidigen, das zu bekommen, wofür sie bezahlt haben. StandWithUs, die "Pro-Israel"-Campusgruppe, die Benaroya bei ihrer Klage gegen die UW unterstützte, arbeitet mit Spendern zusammen, um Schenkungsverträge auszuhandeln, die bestimmte Bedingungen enthalten, wie ihre juristische Leiterin Yael Lerman in einem im November 2021 zusammen mit dem Rechtsberater Jonathan Rotter verfassten Artikel für die rechtsgerichtete jüdische Nachrichtenseite The Algemeiner erklärte. Unter anderem schlagen sie vor, Klauseln einzufügen, die es Professoren verbieten, für BDS zu werben, und von ihnen verlangen, dass sie sich an die umstrittene IHRA-Definition von Antisemitismus halten, die kritisiert wurde, weil sie legitime politische Äußerungen einschränkt, indem sie bestimmte Kritik an Israel als Antisemitismus definiert. StandWithUs schlägt außerdem vor, dass die Spender ihre Stiftungen so strukturieren sollten, dass sie ihre Gelder schrittweise auszahlen, um es einfacher zu machen, einen beleidigenden Begünstigten auszuschließen.

Diese Bemühungen von Spendern, Kontrolle auszuüben, haben weitreichende Auswirkungen auf den Bereich der Israel-Studien. In einem März-Essay für den Chronicle of Higher Education über die UW-Kontroverse beschrieb Lila Corwin Berman, eine Historikerin an der Temple University, die sich mit der Geschichte der amerikanisch-jüdischen Philanthropie befasst, die Bemühungen, die Verwendung von Spenden einzuschränken, als "ein Versuch, mit harter Macht Wissenschaftler zu bestrafen und das Wissen einzuschränken" und letztlich "die freie Forschung an Universitäten zu disziplinieren und zu kontrollieren". Befürworter der Spender sagen, dass die Alternative zur Akzeptanz der Bedingungen der Spender darin bestehen könnte, auf ihre Mittel zu verzichten, die die Israel-Studien für einige der angesehensten Wissenschaftler überhaupt erst attraktiv gemacht haben. Bard seinerseits ermutigt die Spender weiterhin, zu spenden, allerdings mit bestimmten Bedingungen. "Es sei denn, die Universitäten wollen kein Geld, dann weiß ich nicht, wie man die Tatsache umgehen kann, dass die Spender Erwartungen haben", sagte er. "Man kann nicht einfach sagen: 'Gebt mir Geld, damit ich tun kann, was ich will'.   Quelle

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art