Bemerkungen zum Manifest der 25 Wissenschaftler „Freundschaft
und Kritik" anlässlich der Podiumsdiskussion im Bayernforum der
Friedrich-Ebert-Stiftung, München, 31. Januar 2007
Reaktion von Daniel Cil Brecher zu Fred Viebahns
Brief
Ein radikal revidiertes Geschichtsbild
des Sechstagekrieges
Texte über
Daniel Cil Brecher
Fremd in Zion
Fremd in Zion - Ludwig Watzal
Brecher, Daniel Cil:
Fremd in Zion. Aufzeichnungen eines
Unzuverlässigen.
Deutsche Verlags-Anstalt: München 2005. 416 S.
Die kritische Auseinandersetzung mit der
israelischen Politik ist auch unter deutschen
Juden / Juden in Deutschland in Bewegung
gekommen. Mögen manche ihrer Repräsentanten auch
vor der Gefahr warnen, dass die Beanstandungen
antisemitische Gefühlslagen bedienen könnten, so
sind in persönlichen Gesprächen außerhalb des
öffentlichen Raums Enttäuschung und Frustration
geläufig geworden. Wie kann es auch anders sein,
wenn man nicht auf den untauglichen Versuch
verfallen will, in zwei Wertewelten zu leben –
in der einen, in der man zu Recht auf die Normen
von Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und
Pluralismus als den Grundlagen des
Verfassungsstaates pocht, und der anderen, die
sich mehr und mehr von der Praxis der gelebten
Demokratie zu verabschieden droht, vor der man
die Augen verschließt. Wie schwer die
Eindeutigkeit fallen mag, belegt der Begriff
„Diaspora“, zu der logischerweise ein „Zentrum“
gehören muss. mehr von Rainer Bechstein
>>>
|
|
|
Daniel Cil Brecher wurde 1951 in Tel Aviv
geboren; zwei Jahre später zog seine Familie nach
Düsseldorf. Er studierte Geschichte, Philosophie und
ging 1976 nach Israel. Dort arbeitete er u.a. an der
Gedenkstätte Yad Vashem. 1983 wurde er zum Direktor des
Leo-Baeck-Instituts in Jerusalem ernannt. Brecher lebt
seit 1986 wieder in Europa. Zur Zeit lebt er in
Amsterdam. |
Sein Blog |
Daniel
Cil Brecher am 21.5.2007 in Hagen
bei amnesty international - Foto E. Arendt |
|
Daniel Cil Brecher
FREMD IN ZION
Aufzeichnungen eines
Unzuverlässigen
416 Seiten
€ (D) 22,90 / € (A)
23,60 / sFr 40,20
ISBN 3-421-05868-3
München, Frühjahr 2005
|