o

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung  -  Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

 

 

Die Karawane für Palästina - Reisende in Sachen Völkerrecht
Sophia Deeg am 21.7.2005

 

Seit dem 5.Juli 2005 waren über hundert Menschen aus zahlreichen europäischen und einigen anderen Ländern in einer Fahrzeugkarawane unterwegs nach Palästina. Die Reise begann in Strasbourg, dem Sitz des Europäischen Parlaments, und sollte am 19. Juli in Jerusalem enden, wo palästinensische und israelische AktivistInnen die Internationalen - seit gestern wissen wir: vergeblich - erwarteten. Denn die israelischen „Sicherheits“kräfte, die nicht nur die Grenzen Israels, sondern auch die des besetzten Palästina kontrollieren, haben den gewaltfreien DemonstrantInnen die Einreise verweigert und sie in Richtung Jordanien verfrachtet. Dazu wurden sie in einen ihrer Busse förmlich hineingeprügelt und abtransportiert.

 

Reisen scheint durchaus eine vielversprechende politische Aktivität zu sein. Auch Außenminister Fischer war kürzlich in Israel/Palästina unterwegs, zuvor bereiste die US-Außenministerin die Region. Von Behinderungen bei der Einreise ist nichts bekannt.

 

Wir sind es gewohnt, den Mächtigen und ihren VertreterInnen beim bedeutungsvollen, konfliktlösenden Reisen zuzusehen, ihren Verlautbarungen, Ermahnungen und Absichtserklärungen zu lauschen und die Früchte ihrer Reisediplomatie, Road Maps und Ähnliches, zur Kenntnis zu nehmen. Sie sind ständig unterwegs, und zwar für den Frieden und vorgeblich in unserem Namen. Wir sind es auch gewohnt, dass in den Medien und der Öffentlichkeit ausschließlich diese Reisetätigkeit wahrgenommen wird, obwohl sie keinen Konflikt je im Sinne des internationalen Rechts und auf der Grundlage der Wahrheitsfindung über die Ursachen der Konflikte gelöst hat.

 

Doch, so der israelische Autor und Aktivist Michel Warschawski beim Weltsozialforum in Porto Alegre 2003, „es gibt keine ‚Konflikte’, es gibt Angriffskriege, Befreiungskämpfe, Streiks...Und die Verhandlungslösungen, die für Israel/Palästina bisher vorgeschlagen wurden, sind „klare Beispiele dafür, wie man einen ‚Konflikt’ NICHT löst“. Denn sie „basieren auf der Annahme eines Konflikts und nicht auf der einer Besatzung.“ Eine Besatzung ist aber nach internationalem Recht genau definiert, mit Pflichten seitens des Besatzers, Bedingungen unter denen sie andauern darf oder zu beenden ist, mit Rechten der Zivilbevölkerung des besetzten Gebietes, zum Beispiel auf Schutz und Versorgung durch die Besatzungsmacht. Was also zu geschehen hat, um den rechstfreien Zustand in den besetzten Gebieten zu beenden, um der sogennten „Spirale der Gewalt“ Einhalt zu gebieten, um Frieden zu ermöglichen, ist bekannt, festgeschrieben durch die Genfer Konventionen, UN-Resolutionen, internationales Recht und menschenrechtliche Übereinkünfte.

   

Was jedoch seit 38 Jahren tatsächlich geschieht, ist genau das Gegenteil. Und auch während die Karawane des Rechts sich in Richtung Palästina bewegt, macht sich die Besatzungsmacht in gewohnter Manier auf Menschenjagd, liquidiert Verdächtige, verhängt Kollektivstrafen als Reaktion auf einen Selbstmordanschlag, der selbstverständlich zu verurteilen und vor allem aufzuklären ist. Mit seinen Methoden  jedoch vertieft Israel einmal mehr den Zustand der Rechtsfreiheit, der auch den eigenen Bürgern schwer schadet.

 

Der „Karawane für Palästina, Karawane des Rechts“ wurden bei der Abreise in Strasbourg von EU-ParlamentarierInnen aller Fraktionen, vor allem aber der Fraktion der Linken und der skandinavischen Grünen, die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben. Francis Wurtz, der Vorsitzende dieser Fraktion erinnerte daran, dass das EU-Parlament bereits im April 2002 mehrheitlich die Aussetzung des europäisch-israelischen Assoziationsabkommens gefordert hat. Das Abkommen enthält als Bedingung für die gemeinsame Freihandelszone von beiden Partnern einzuhaltende Menschenrechtsklauseln. Es ist allgemein bekannt, dass diese durch Israel und seine Siedlungs- und Besatzungspolitik unausgesetzt verletzt werden. Doch der Ministerrat, allen voran Außenminister Fischer, der sich gerne als Vorkämpfer für – mancher Menschen – Menschenrechte hervortut, ist jedoch nicht bereit, den Parlamentsbeschluss umzusetzen.

              

Seit etwa einem Jahr planen Einzelpersonen und AktivistInnen aus den sozialen Bewegungen Frankreichs, der Niederlande, Spaniens und Italiens die Karawane für Palästina. Manche von ihnen waren bereits ein- oder mehrmals in Palästina und haben gesehen, dass sich die humanitäre Lage der Bevölkerung ständig verschlechtert hat und dass der Mauerbau trotz der Verurteilung durch den Internationalen Gerichtshof fortgeführt wird. Andererseits stellten sie fest, dass der gewaltfreie Widerstand der Palästinenser, zusammen mit Israelis und Internationalen, trotz aller Widrigkeiten beharrlich fortgeführt wird.

 

„Warum nimmst du teil an der „Karawane“ frage ich „Mad Dog“, einen Punk und Medienaktivisten aus Südfrankreich. Seine Antwort ist verblüffend einfach. „Es geht um Rechte, Rechte die nicht verletzt werden dürfen, nirgends.“

 

Eine Säule des Projekts „Karawane für Palästina“ ist nicht von ungefähr das „Collectif judéo-arabe et citoyen“ in Strasbourg. Arabische, jüdische und andere Bürger der Stadt und des Umlandes entfalten unermüdlich Aktivitäten, um den rechtsradikalen, rassistischen Strömungen im Elsass entgegenzutreten und um den Kampf der Palästinenser gegen die Besatzung zu unterstützen. „Das gehört für uns zusammen“, erklärt mir Perrine, eine der Aktivsten im „Collectif“. So sind nicht wenige „caravaniers“ Franzosen mit jüdischen oder arabischen Wurzeln.

Sie nehmen „die andere Welt“ voraus, in der nicht „tribale“ Zugehörigkeiten und die Vorgaben der Macht politisches Handeln und menschliche Beziehungen prägen und einschränken.

 

Für Germaine, Mitglied des Collectif und mit Ende siebzig die älteste Teilnehmerin der Karawane, ist es selbstverständlich, für die Rechte der Palästinenser einzustehen. „Und nur bla-bla, des reicht net“, meint sie auf elsässisch. „Man kann doch net zulasse, dass die Leut’ immer nur unterdrückt werde.“ Sie trägt ein T-Shirt von Via Campesina, der globalisierungskritischen Bauernbewegung und nennt José Bové, den bekannten „Altermondialisten“ ihren Freund. Die Zusammenhänge liegen für sie auf der Hand: die gnadenlose Ausbeutung der Natur, die Zerstörung der bäuerlichen Lebensweise und Traditionen, Sozialabbau, Krieg und Besatzung, alles damit die großen internationalen Unternehmen noch mächtiger und reicher werden. Das einzige, was dagegen hilft, Solidarität, unsere gemeinsame Aktion. Im internationalen Bus, dem größten Fahrzeug der Karawane, ist Germaine fraglos Mittelpunkt. Sie flirtet mit Mohamed, dem Lehrer aus Nancy, und lässt uns alle hüpfen, stellt aber auch jederzeit großzügig Zelt, Jacke, und was sonst gebraucht wird, zur Verfügung. An der Grenze von Slowenien nach Kroatien wird die Karawane von den kroatischen Grenzschützer mit fadenscheinigen Begründungen stundenlang aufgehalten. Germaine schickt mich los und lässt sich von mir Bericht erstatten, was da draußen verhandelt wird.

Schließlich steigt sie unter dem Vorwand, auf die Toilette zu müssen, selber aus. Als es zu einem Gerangel kommt, weil die Grenzer Saif, den Palästinenser, der noch kein Visum hat, grob anpacken und wegzzerren, tritt sie den Soldaten immer wieder in die Wade. Drehen sie sich um, sehen sie eine verzweifelte ältere Dame vor sich, die kein Wässerchen trüben kann. Hinterher kichert sie vergnügt, wenn sie an die Szene zurückdenkt. „Aber Germaine, das geht nicht, wir sind gewaltfrei...“ wird sie von einer jungen Mitstreiterin ermahnt, doch sie bleibt vergnügt. Außerdem hat sie von Anfang an gewusst, was von den kroatischen Uniformierten an der Grenze zu erwarten ist: „Des sin Faschiste, die mache uns bestimmt Probleme...“

 

Germaine ist eine von rund hundert eigenwilligen Persönlichkeiten, die sich für dieses Unternehmen einer Karawane des Rechts selbst organisiert haben und sich stündlich und täglich angesichts der Unwägbarkeiten einer solchen „Mission ohne offiziellen Auftrag“ organisieren. Jeder ist für sich, seine Mitreisenden und das Gelingen des Ganzen selber verantwortlich. Alles muss während der Fahrt gelernt werden: Wie den Informationsfluss untereinander organisieren? Wie schnell zu Entscheidungen kommen, an denen alle beteiligt sind? Wie auf „Autoritäten“ reagieren, vor allem an den Grenzen? Auch dieser Lernprozess selber ist ein Vorgriff auf „die andere Welt“, um die es unausgesprochen geht. Dieses Bewusstsein flößt einen besonderen gegenseitigen Respekt ein. Ein „caravanier“ nennt es „Zärtlichkeit“.

 

Wir sprechen viele Sprachen und schreien uns manchmal an, weil wir vergessen zu übersetzen und uns nicht verstehen. Wir üben verschiedene Berufe aus oder sind arbeitslos. Manche von uns studieren noch, andere sind schon in Rente. Es gibt Kinder unter uns, ganze Familien, Künstler, religiöse Menschen, Atheisten, Muslime, Juden und Christen. Autonome, Anarchisten, Sozialisten, Globalsierungskritiker...auch manche eher unpolitischen Menschen.            

Die uns auf den ersten Etappen der Reise empfangen haben, in Frankreich, der Schweiz, Italien, Serbien und der Türkei sind genauso vielfarbig wie wir, aber alle überzeugt von einer einfachen Zielsetzung: „die Anwendung des internationalen Rechts einzufordern“, wie es auf einem Plakat heißt, das wir in Trieste sahen. Darauf wird die Rundfahrt der Karawane durch die Stadt und das anschließende gemeinsame Feiern in einer Sportanlage ankündigt. Einladende sind örtliche Friedensgruppen, Antifaschisten, Migrantengruppen – so weit ich sehe, nur eine speziell mit Palästina befasste Initiative. In Milano, wo die Karawane durch eine Fahrraddemo begleitet durch die Stadt fuhr, stand sie anschließend im Mittelpunkt des Volksfestes der Rifondazione Communista.

 

Von all diesen Menschen und Gruppen wird der palästinensische Widerstand gegen die Besatzung als emblematisch empfunden, als ein beharrlicher Kampf für unveräußerliche Rechte, als ein universelles Anliegen, daher die große Zustimmung und teilweise sogar Begeisterung, wo immer die Karawane auftaucht. Dies scheint besonders in der Türkei der Fall gewesen zu sein, wo der Karawane ein überwältigender Empfang bereitet wurde und auch in einigen Medien der Widerhall groß war - wohl eher weil und nicht obwohl die türkische Regierung eng mit der israelischen kooperiert. In einem palästinensischen Flüchtlinglager in Syrien, kommen die Fahrzeuge zum Stehen, umringt von Tausenden begeisterten Menschen. „Sie haben hier nie Besucher aus dem Ausland, es ist noch nie jemand gekommen, um ihnen zu bestätigen, dass sie ein Rückkehrrecht haben“, höre ich einen „caravanier“ bewegt ins Telefon rufen (ich bin inzwischen wieder in München).

 

Krieg, Besatzung, Isolation und mit Gewalt durchgesetzte Ungleichheit nehmen zu. Diese Gewalt sucht auch die Metropolen heim, wie es jüngst der Anschlag in London erneut zeigte – und wie es das Verschwimmen der Fronten zwischen Terror und Krieg gegen den Terror deutlich macht. Nur die Anerkennung gleicher Rechte jenseits von Macht und Gewaltmitteln kann die Grundlage für Frieden sein. Das artikuliert die Karawane, dafür steht sie ein. Das hätte sie auch in der besetzten Westbank und in Jerusalem demonstriert sollen.

 

Laufend Infos über die Karawane: www.globalresistance.de
                                                        www.eutopic.lautre.net/coordination/
                                                        
http://caravane.palestine.free.fr

 

Die Karawane für Palästina - Reisende in Sachen Völkerrecht
Sophia Deeg

 
Seit dem 5.Juli 2005 sind rund hundert Menschen aus zahlreichen europäischen und einigen anderen Ländern in einer Fahrzeugkarawane unterwegs nach Palästina. Die Reise begann in Strasbourg, dem Sitz des Europäischen Parlaments und, wenn sich der Karawane weiterhin alle Grenzen öffnen, endet sie am 19.7. in Jerusalem,  wo sie von palästinensischen und israelischen Partnern erwartet wird.

Reisen scheint durchaus eine vielversprechende politische Aktivität zu sein. Auch Außenminister Fischer war kürzlich in Israel/Palästina unterwegs, zuvor bereiste die US-Außenministerin die Region. Wir sind es gewohnt, den Mächtigen und ihren VertreterInnen beim bedeutungsvollen, konfliktlösenden Reisen zuzusehen, ihren Verlautbarungen, Ermahnungen und Absichtserklärungen zu lauschen und die Früchte ihrer Reisediplomatie, Road Maps und Ähnliches, zur Kenntnis zu nehmen. Sie sind ständig unterwegs, und zwar für den Frieden und vorgeblich in unserem Namen. Wir sind es auch gewohnt, dass in den Medien und der Öffentlichkeit ausschließlich diese Reisetätigkeit ernst genommen wird, obwohl sie keinen Konflikt je im Sinne des internationalen Rechts und auf der Grundlage der Wahrheitsfindung über die Ursachen der Konflikte gelöst hat. Besonders in Bezug auf den „Nahostkonflikt“ kennt man fast nichts anderes als die beschwichtigende Diplomatie der in unserem Namen agierenden Vertreter der Mächtigen, die eben für die Konflikte verantwortlich sind und durchaus kein Interesse an einer Lösung im Sinne des Internationalen Rechts haben.

Doch, so der israelische Autor und Aktivist Michel Warschawski beim Weltsozialforum in Porto Alegre 2003, „es gibt keine ‚Konflikte’, es gibt Angriffskriege, Befreiungskämpfe, Streiks...Und die Verhandlungslösungen, die bisher vorgeschlagen wurden, sind „klare Beispiele dafür, wie man einen ‚Konflikt’ NICHT löst“. Denn sie „basieren auf der Annahme eines Konflikts und nicht auf der einer Besatzung.“ Eine Besatzung ist aber nach internationalem Recht genau definiert, mit Pflichten seitens des Besatzers, Bedingungen unter denen sie andauern darf oder zu beenden ist, mit Rechten der Zivilbevölkerung des besetzten Gebietes, zum Beispiel auf Schutz und Versorgung durch die Besatzungsmacht. Was also zu geschehen hat, um den rechstfreien Zustand in den besetzten Gebieten zu beenden, um der sogennten „Spirale der Gewalt“ Einhalt zu gebieten, um Frieden zu ermöglichen, ist bekannt, festgeschrieben durch die Genfer Konventionen, UN-Resolutionen, internationales Recht und menschenrechtliche Übereinkünfte.   

Was jedoch seit 38 Jahren tatsächlich geschieht, ist genau das Gegenteil. Und auch während die Karawane des Rechts sich in Richtung Palästina bewegt, macht sich die Besatzungsmacht in gewohnter Manier auf Menschenjagd, liquidiert Verdächtige, verhängt Kollektivstrafen als Reaktion auf einen Selbstmordanschlag, der selbstverständlich zu verurteilen und vor allem aufzuklären ist. Mit seinen Methoden  jedoch vertieft Israel einmal mehr den Zusatnd der Rechtsfreiheit, der auch den eigenen Bürgern schwer schadet.

 

Der Karawane für Palästina, Karawane des Rechts wurden bei der Abreise in Strasbourg von EU-ParlamentarierInnen aller Fraktionen, vor allem aber der Fraktion der Linken und der skandinavischen Grünen, die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben. Francis Wurtz, der Vorsitzende dieser Fraktion erinnerte daran, dass das EU-Parlament bereits im April 2002 mehrheitlich die Aussetzung des europäisch-israelischen Assoziationsabkommens gefordert hat. Das Abkommen enthält als Bedingung für die gemeinsame Freihandelszone von beiden Partnern einzuhaltende Menschenrechtsklauseln. Es ist allgemein bekannt, dass diese durch Israel und seine Siedlungs- und Besatzungspolitik unausgesetzt verletzt werden. Doch der Ministerrat, allen voran Außenminister Fischer, der sich gerne als Vorkämpfer für – mancher Menschen – Menschenrechte hervortut, ist jedoch nicht bereit, den Parlamentsbeschluss umzusetzen.

Am Rande des Empfang der „caravaniers“ im großen Innenhof des Parlamentsgebäudes fällt mir eine bekannte Gestalt auf , die verstohlen vorbeihuscht – Cem Özdemir.  

              

Seit etwa einem Jahr planen Einzelpersonen und AktivistInnen aus den sozialen Bewegungen Frankreichs die Karawane. Manche von ihnen waren bereits ein- oder mehrmals in Palästina und haben gesehen, dass sich die humanitäre Lage der Bevölkerung ständig verschlechtert hat, dass der Mauerbau trotz der Erklärung der Unrechtmäßigkeit dieser Separationsbarriere durch den Internationalen Gerichtshof fortgeführt wird. Andererseits stellten sie fest, dass der gewaltfreie Widerstand der Palästinenser, zusammen mit Israelis und Internationalen, immer beharrlicher und konsequenter wird. Eine Säule des Prokekts „Karawane für Palästina“ ist nicht von ungefähr das Collectif judéo-arabe et citoyen in Strasbourg. Arabische, jüdische und andere Bürger der Stadt und des Umlandes entfalten unermüdlich Aktivitäten, um den rechtsradikalen, rassistischen Strömungen im Elsass entgegenzutreten und um den Kampf der Palästinenser gegen die Besatzung zu unterstützen. So sind nicht wenige „caravaniers“ Franzosen mit jüdischen oder arabischen Wurzeln.

Sie nehmen „die andere Welt“ voraus, in der nicht „tribale“ Zugehörigkeiten und die Vorgaben der Macht politisches Handeln und menschliche Beziehungen prägen und einschränken.

 

Für Germaine, Mitglied des Collectif und mit Ende siebzig die älteste Teilnehmerin der Karawane, ist es selbstverständlich, für die Rechte der Palästinenser einzustehen. „Und nur bla-bla, des reicht net“, meint sie auf elsässisch. „Man kann doch net zulasse, dass die Leut’ immer nur unterdrückt werde.“ Sie trägt ein T-Shirt von Via Campesina, der globalisierungskritischen Bauernbewegung und nennt José Bové, den bekannten „Altermondialisten“ ihren Freund. Die Zusammenhänge liegen für sie auf der Hand: die gnadenlose Ausbeutung der Natur, die Zerstörung der bäuerlichen Lebensweise und Traditionen, Sozialabbau, Krieg und Besatzung, alles damit die großen internationalen Unternehmen noch mächtiger und reicher werden. Das einzige, was dagegen hilft, Solidarität, unsere gemeinsame Aktion. Im internationalen Bus, dem größten Fahrzeug der Karawane, ist Germaine fraglos Mittelpunkt. Sie flirtet mit Mohamed, dem Lehrer aus Nancy, und lässt uns alle hüpfen, stellt aber auch großzügig Zelt, Jacke, und was sonst gebraucht wird, zur Verfügung. Wenn es brenzlig wird, zum Beispiel an der Grenze von Slowenien nach Kroatien, schickt sie mich los, ich soll ihr sagen, was da draußen zwischen den herrischen Grenzschützern und den Sprechern der Karawane diskutiert wird. Schließlich steigt sie unter dem Vorwand, auf die Toilette zu müssen, selber aus. Als es zu einem Gerangel kommt, weil die Grenzer Saif, den Palästinenser, der noch kein Visum hat, grob anpacken und wegzzerren, tritt sie den Soldaten immer wieder in die Wade. Drehen sie sich um, sehen sie eine verzweifelte ältere Dame vor sich, die kein Wässerchen trüben kann. Hinterher kichert sie vergnügt, wenn sie an die Szene zurückdenkt. „Aber Germaine, das geht nicht, wir sind gewaltfrei...“ wird sie von einer jungen Mitstreiterin ermahnt, doch sie bleibt vergnügt. Außerdem hat sie von Anfang an gewusst, was von den Uniformierten an der Grenze zu erwarten ist: „Des sin Faschiste, die mache uns bestimmt Probleme...“

Germaine ist eine von rund hundert eigenwilligen Persönlichkeiten, die sich für dieses Unternehmen einer Karawane des Rechts selbst organisiert haben und sich stündlich und täglich angesichts der Unwägbarkeiten einer solchen „Mission ohne offiziellen Auftrag“ organisieren. Jeder ist für sich, seine Mitreisenden und das Gelingen des Ganzen selber verantwortlich. Alles muss während der Fahrt gelernt werden: Wie organiseren wir den Informationsfluss unter uns? Wie kommen wir schnell zu demokratischen, für alle transparenten Entscheidungen? Wie reagieren wir auf „Autoritäten“, vor allem an den Grenzen. Der Lernprozess selber ist auch Vorwegnahme der anderen Welt, um die es unausgesprochen geht. Dieses Bewusstsein flößt einen besonderen gegenseitigen Respekt ein. Ein „caravanier“ nennt es „Zärtlichkeit“.

Wir sprechen viele Sprachen und schreien uns manchmal an, weil wir vergessen zu übersetzen und uns nicht verstehen. Wir üben verschiedene Berufe aus oder sind arbeitslos. Manche von uns studieren noch, andere sind schon in Rente. Es gibt Kinder unter uns, ganze Familien, Individualisten, Künstler, religiöse Menschen, Atheisten, Muslime, Juden und Christen. Autonome, Anarchisten, Sozialisten, Globalsierungskritiker...auch manche eher unpolitischen Menschen.            

Die uns auf den ersten Etappen der Reise empfangen haben, in Frankreich, der Schweiz, Italien, Serbien und der Türkei sind genauso vielfarbig wie wir, aber alle überzeugt von einer einfachen Zielsetzung: „die Anwendung des internationalen Rechts einzufordern“, wie es auf einem Plakat heißt, das wir in Trieste sahen. Darauf wird die Rundfahrt der Karawane durch die Stadt und das anschließende gemeinsame Feiern in einer Sportanlage ankündigt. Einladende sind örtliche Friedensgruppen, Antifaschisten, Migrantengruppen – so weit ich sehe, nur eine speziell mit Palästina befasste Initiative. In Milano, wo die Karawane durch eine Fahrraddemo begleitet durch die Stadt fuhr, stand sie anschließend im Mittelpunkt des Volksfestes der Rifondazione (ital. Kommunisten).

Von all diesen Gruppen wird der palästinensische Widerstand gegen die Besatzung als emblematisch empfunden, als ein beharrlicher Kampf für unveräußerliche Rechte, als ein universelles Anliegen, daher die große Zustimmung und teilweise sogar Begeisterung, wo immer die Karawane auftaucht. Dies scheint besonders in der Türkei der Fall gewesen zu sein, wo der Karawane ein überwältigender Empfang bereitet wurde und auch in einigen Medien der Widerhall groß war - wohl eher weil und nicht obwohl die türkische Regierung eng mit der israelischen kooperiert.

Krieg, Besatzung, Isolation und mit Gewalt durchgesetzte Ungleichheit dauern an, in Serbien, in der Türkei, in Israel/Palästina, im Irak...Diese Gewalt sucht auch die Metropolen heim, wie es jüngst der Anschlag in London erneut zeigte – und wie es das Verschwimmen der Fronten zwischen Terror und Krieg gegen den Terror deutlich macht. Nur die Anerkennung gleicher Rechte jenseits von Macht und Gewaltmitteln kann die Grundlage für Frieden sein. Das artikuliert die Karawane, dafür steht sie ein. Bon voyage, les cravaniers du droit!

 

Laufend Infos über die Karawane: www.globalresistance.de

                                                        www.eutopic.lautre.net/coordination/

                                                        http://caravane.palestine.free.fr

 

 

Start | oben

Impressum         KONTAKT            Datenschutzerklärung           Haftungsausschluss          arendt art