Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem und über das besetzen Palästina - Aufklärung statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  - Themen  -  LinksZurück Weiter  -  21. Februar 2023   - Sponsern Sie  -  Aktuelle Termine  - Facebook  - Suchen

 
 

Israel: Regierung billigt Gesetzentwurf zur Hinrichtung palästinensischer Gefangener

Februar 27, 2023 - Übersetzt mit DeepL

Israels rechtsextreme Besatzungsregierung hat am Sonntag einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Hinrichtung von palästinensischen Gefangenen erlauben würde, wenn er Gesetz wird, berichtet Arab48.com. Der Gesetzentwurf wurde vom rechtsextremen Minister für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir eingebracht.

"Das Gericht wird die Todesstrafe gegen jeden verhängen können, der aus nationalen Gründen einen Mord an israelischen Bürgern begeht", erklärten Ben-Gvir und Premierminister Benjamin Netanjahu in einer gemeinsamen Erklärung.

Die Palästinensische Autonomiebehörde verurteilte die Verabschiedung des Gesetzes und erklärte, dass es gegen internationales Recht verstoße. "Die Todesstrafe verstößt gegen die Grundrechte des palästinensischen Volkes auf Leben, Nichtdiskriminierung und Selbstbestimmung", erklärte das Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde. "Sie ist ein grausames, barbarisches und unmenschliches Gesetz, das seine Wurzeln in der jüdischen Vorherrschaft hat und genau darauf abzielt, dem palästinensischen Volk sein Existenzrecht und seine Menschlichkeit zu verweigern".

Das Ministerium fügte hinzu, dass Israel weiterhin unverhältnismäßig und vorsätzlich Palästinenser tötet und sie nun willkürlich in die Todeszelle bringen wird. "Der Staat Palästina warnt vor den gefährlichen Auswirkungen des Gesetzes über die Todesstrafe und macht Israel für seine kriminelle Politik und seine Gesetze voll verantwortlich." Er rief die internationale Gemeinschaft auf, dagegen vorzugehen.  Quelle

 

Tötungen + Massaker in Palästina

 

Das Hawara-Pogrom der israelischen Siedler war eine Vorschau

auf Sabra und Chatila 2

1982 hielt das israelische Militär die libanesischen Phalangisten nicht davon ab, ein Massaker an 600 Männern, Frauen und Kindern in einem libanesischen Flüchtlingslager zu verüben. Diese Woche hielt im Westjordanland niemand die extremistischen Siedler davon ab, in Hawara Amok zu laufen.

Gideon Levy     28.Februar 2023 - Übersetzt mit DeepL

Am Sonntagnachmittag brachte der junge Radwan Dameidi seine Frau und sein Kleinkind von ihrem Haus in der Westbankstadt Hawara zum Haus der Familie seiner Frau in Nablus. Dameidi besitzt ein Goldgeschäft in Nablus und wohnt in einem geräumigen Haus in Hawara. Unmittelbar nach dem Terroranschlag vom Sonntag in Hawara, bei dem zwei Israelis getötet wurden, erfuhr er aus den sozialen Medien, dass Siedler einen größeren Racheakt in der Stadt planten, so dass er seine Frau und sein Baby schnell an einen sicheren Ort brachte.

Die Haaretz-Reporterin Hagar Shezaf wusste, dass die Siedler einen Rachemarsch planten. Sie hatte am Sonntagnachmittag während ihres Aufenthalts in Paris davon erfahren. Von Hawara bis Paris konnte jeder, der es wollte, wissen, dass eine große Racheaktion Hawara erschüttern würde. Es gab nur einen Akteur, der es nicht wusste, nicht sah und nicht hörte - oder vielleicht hörte und wusste, es aber ignorierte: der israelische Verteidigungsapparat.

Die israelischen Armee, die Grenzpolizei und der Sicherheitsdienst Shin Bet bereiteten sich nicht auf ein Pogrom vor und unternahmen nichts, um es zu verhindern, sei es aus Apathie und Selbstgefälligkeit oder weil sie ganz bewusst ein Auge zudrückten. Nach Schätzungen der Armee stürmten mindestens 400 Siedlerschläger, einige von ihnen maskiert und bewaffnet, andere mit Knüppeln, Eisenketten und Benzinkanistern, Hawara. Niemand hat sie aufgehalten und niemand hat es ernsthaft versucht.

Am Montag erklärte die Grenzpolizei, ihre Kräfte hätten die jüdischen Randalierer tatsächlich daran gehindert, Hawara zu betreten und die Randalierer seien von einem Ort aus in die Stadt eingedrungen, für den die Armee zuständig sei. Militärberichterstatter erklärten auch, dass die Soldaten versucht hätten, die Siedler daran zu hindern, über die Straßen in die Stadt zu gelangen, und dass sie deshalb von den Hügeln heruntergekommen seien. Jedenfalls drangen Hunderte von Randalierern, auf die eine oder andere Weise, in die Stadt ein mit dem Ziel, Zerstörung zu säen. Niemand hat sie aufgehalten und niemand hat die Verantwortung dafür übernommen.

Dies hat erneut deutlich gemacht, wie hilflos die Palästinenser sind und dass es keine Instanz auf der Welt gibt, die ihr Leben und ihr Eigentum schützt. Am Sonntag kam auch der Verdacht auf, dass das Wegschauen der Armee keineswegs nur ein Zufall war. Vielleicht wollten die Armeeoffiziere tatsächlich, dass die Siedler ihre Arbeit für sie erledigen, indem sie die Palästinenser bestrafen und mit einem Pogrom Abschreckung erreichen, wie das Knessetmitglied Zvi Fogel von Otzma Yehudit gefordert hatte.

Ein solches Wegschauen weckt vergessene Erinnerungen. Die israelische Armee hatte auch 1982 in den palästinensischen Flüchtlingslagern von Sabra und Schatila im Libanon  bewusst weggeschaut  und so den libanesischen Phalangistenmilizen die schrecklichen Massaker dort ermöglicht. In Hawara gab es kein Massaker, noch nicht, aber niemand konnte im Voraus wissen, wie sich die Dinge entwickeln würden. Hätten die Randalierer auch die Bevölkerung massakrieren wollen, hätte sich ihnen am Sonntag niemand in den Weg gestellt. Niemand hielt die Phalangisten in Sabra auf und niemand hielt die Phalangisten in Hawara auf.

Am Sonntag begnügten sie sich damit, Zerstörung zu säen. Aber warten Sie nur auf ihren nächsten Racheakt, vor allem, wenn niemand vor Gericht gestellt und für das Pogrom vom Sonntag bestraft wird. Sabra und Chatila 2 ist im Anmarsch, und niemand tut etwas, um es zu verhindern.

Hawara glich am Montag einer Geisterstadt, einer Stadt im Belagerungszustand. Es war Cherson in Hawara. Die Reporter waren bereits in Kampfmontur. Alle Geschäfte waren geschlossen und die Straßen leer. Die Bewohner kauerten zu Hause und nur wenige lugten durch die Gitter, die aufgrund früherer Pogrome fast jedes Fenster in der Stadt hat.

Die Gesichter der wenigen Einwohner, die auf der Straße waren, spiegelten ihre Wut und Verzweiflung wider. Nur die Siedler durften am Montag die Straßen der Stadt befahren, ein weiteres deutliches Zeichen der Apartheid, und die meisten von ihnen taten dies trotzig und mit groben Provokationen - Siegeshupen, Fingerzeigen und Rufe wie "Tod den Arabern", "Schlampen" und anderen Beleidigungen.

Einige hielten an, stiegen unter dem Schutz von Soldaten aus ihren Autos aus und begannen, die Bewohner aus nächster Nähe an den Türen ihrer ausgebrannten Häuser und rauchenden Autos zu verhöhnen. Die Bewohner platzten vor Wut, wagten aber nicht, ein Wort zu sagen. Die leichte Berührung, die ein bewaffneter Soldat einem der Schläger auf die Schulter gab, fasste die Situation besser zusammen, als es tausend Worte könnten.

Als Radwan Dameidi am Sonntagabend aus Nablus zurückkehrte, wo er seine Frau und sein Kind für die Nacht zurückgelassen hatte, war er fassungslos, als er Dutzende von bewaffneten Siedlern in seinem Hof randalieren sah. Sie schlugen Fenster ein und brannten das opulente Gästehaus der Familie nieder, das erst vor vier Monaten fertiggestellt worden war. Dieser Abschaum plünderte sein Smart-TV und steckte seinen Heimtrainer in Brand.

Vier Soldaten standen in der Nähe des Hauses und rührten keinen Finger.     Quelle

Am Abgrund

Israelische Siedler haben Autos und Häuser in der palästinensischen Stadt Hawara bei Nablus in Brand gesetzt. (Foto: Twitter)
Elf Tote bei Militäroperation in Nablus, Attentat mit zwei Toten in Huwara, Ausschreitungen und wieder ein Toter. Die Geschichte der Gewalt hinter der jüngsten Eskalation im Westjordanland.

Von Riad Othman

Als ich von 2012 bis 2015 das medico-Büro für Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete leitete, fuhr ich immer wieder in einem Auto mit israelischen Kennzeichen durch Huwara, auch mit meiner Familie. Der Ort ist nicht für seine Ausflugsziele bekannt und auf den ersten Blick lässt nichts vermuten, dass er schon vor Jahrhunderten urkundlich erwähnt wurde.

Eine meist staubige Straße, die von Autowerkstätten, -wäschereien und Geschäften gesäumt ist, führt durch das Städtchen. Aber es ist nicht irgendeine Dorfstraße, sondern die historische Handels- und Verkehrsroute 60, die vor der israelischen Staatsgründung das Mandatsgebiet Palästina und davor diese Region des Osmanischen Reiches von Norden nach Süden durchzog. Sie war Teil der Handelswege vom Roten Meer in die Levante. Aus Nazareth in Israel kommend, verläuft sie im Westjordanland von Dschenin im Norden bis nach Hebron im Süden und, wieder auf der israelischen Seite der Grünen Linie, weiter nach Bir Sab’a/Beersheva.

Bis zur zweiten Intifada führte die Straße auch durch die palästinensischen Städte Nablus, Ramallah, Bethlehem und Hebron. Die Pläne für Umgehungsstraßen zur Segregation palästinensischer und israelisch-jüdischer Nutzung und der Beginn ihrer Umsetzung waren zwar sehr viel älter, aber ihre Implementierung nahm erst in den frühen 2000er Jahren wirklich an Fahrt auf. Heute müssen die israelischen Siedler:innen also nicht mehr durch die Zentren palästinensischer Städte fahren.

In Huwara aber wurde diese Trennung nicht vollzogen. Die Siedler nutzen die Hauptstraße durch den Ort bis heute. Zu meiner Zeit waren Israelis aus den umliegenden Siedlungen häufig dabei zu sehen, wie sie ihre Autos in Huwara waschen oder reparieren ließen. Sie nutzten die viel billigeren Preise für solche Dienstleistungen bei den Palästinensern. Sie kauften zum Teil auch in den palästinensischen Läden ein, die ebenfalls billiger sind als in Israel oder den Siedlungen.

Routine an der Oberfläche, Gewalt darunter

Von ganz wenigen Zwischenfällen abgesehen konnte man während meiner Jahre vor Ort, was Huwara, aber auch andere Orte angeht, wie Hizmeh, unweit von Jerusalem in direkter Nachbarschaft zur Siedlung Pizgat Zeev gelegen, den Eindruck einer Routine gewinnen, eines eingespielten Ablaufs, der auf der Anerkennung gegenseitigen wirtschaftlichen Nutzens beruhte. Benjamin Netanjahu pries diesen Zustand dem Ausland gegenüber immer wieder als Allheilmittel gegen Terror und Sicherheitsrisiken, als seine Vision zur Konfliktlösung: eine pax oeconomica ohne politische oder bürgerliche Rechte für Palästinenser:innen – als vergäßen Leute gestohlenes Land, nur weil der Sohn eine Arbeitserlaubnis in Israel hat oder der Siedler sein Auto beim Onkel reparieren lässt.

Wer genau hinsah, den konnte die trügerische Ereignislosigkeit dieser Jahre nicht beruhigen. Die Tatsache, dass sich die gegenseitige Ablehnung im Dorf nur selten in Gewalt äußerte, konnte nicht über die rein instrumentelle Natur dieser Beziehungen hinwegtäuschen. Die Routine ökonomischer Kontakte zwischen Israelis und Palästinenser:innen in Huwara und andernorts vermochte es nicht, letztere die tägliche Entrechtung vergessen zu lassen. Denn unter der Oberfläche war diese andere Form der Gewalt, das Privileg der Siedler gegenüber der Diskriminierung der Kolonisierten, immer da.  mehr >>>

 

Deutsch-israelisches Verhältnis
Schwierige Freundschaft

Daniel Brössler - 28. Februar 2023

Deutsch-israelisches Verhältnis: Außenministerin Annalena Baerbock empfängt mit ihrem Amtskollegen Eli Cohen den ersten Vertreter der neuen rechtsreligiösen Regierung

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat Israels Pläne für eine Justizreform und die Einführung der Todesstrafe kritisiert. Ihr Amtskollege Eli Cohen ist davon wenig beeindruckt. Ihn treibt ein ganz anderes Thema um.

Die Außenministerin kann es nun nicht länger hinauszögern. Soeben hat Annalena Baerbock ihren neuen israelischen Kollegen Eli Cohen empfangen. Nun steht sie mit ihm vor der Presse und muss Farbe bekennen. "Die Sicherheit Israels ist für uns Staatsräson", heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel. Ein Rezept aber, wie mit einer nationalreligiösen Regierung in Jerusalem umzugehen ist, die sich an der Rechtsstaatlichkeit des Landes zu vergehen droht, ist dort nicht zu finden - zumal im Umgang mit Israel Sensibilität geboten ist. Baerbock will daher erst erst einmal keine Missverständnisse aufkommen lassen. "Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind eng und sie sind einzigartig, weil sie untrennbar verbunden sind mit dem einzigartigen Menschheitsverbrechen der Shoah", betont sie. Und: "Uns verbinden heute unsere gemeinsamen Werte."

Sie habe sich gerade "aus tiefer Verbundenheit und Freundschaft nach dem Stand der politischen Diskussionen innerhalb Israels erkundigt", sagt Baerbock schließlich. Sie wolle "nicht verhehlen, dass wir uns im Ausland Sorgen machen über einige gesetzgeberische Vorhaben  mehr >>>

Mehr >>>

Foto von Arn Strohmeyer


Besuch auf der Hölleninsel

Wo Nelson Mandela 18 Jahre eingesperrt war

Arn Strohmeyer -  27.02.2023 

Robben Island könnte eigentlich eine paradiesische Insel sein – ein kleiner Garten Eden vor der riesigen südafrikanischen Metropole Kapstadt. Wenn man sich mit dem Schiff der Insel nähert, sieht man viel Grün und nach Süd-Westen hin die roten Dächer eines putzigen kleinen Dorfes. Ein beschaulicher Anblick. Und wie der Name sagt, soll es auf der Insel sogar Robben geben. Aber die Idylle täuscht. Auf einer langen weißen Mauer an der Hafeneinfahrt sitzen aufgereiht wie Geier, die auf Opfer warten, große schwarze Vögel und schauen drohend auf die Ankommenden herab. Ein Symbol für den Schrecken, der hier so lange geherrscht hat.

Das alte Eingangstor zur Gefängnisinsel steht noch und erinnert an ähnliche Tore, die in die Todeslager der Nazis führten. Wenn über dem Portal von Auschwitz der zynisch-barbarische Spruch „Arbeit macht frei“ steht, dann haben die weißen Herrscher des Apartheidstaates, die große Bewunderer Hitlers waren, für den Zugang von Robben Island die nicht weniger zynische Parole „Willkommen. Wir dienen mit Stolz“ ausgewählt. Natürlich wollte niemand in der Hölle von Robben Island „dienen“ und das offene Zeigen von“ Stolz“ wäre sicher als Widerstand gedeutet worden und wäre tödlich gewesen.   

Auf dieser Insel wurden nicht wie in den NS-Lagern Menschen systematisch und fabrikmäßig physisch vernichtet, aber die Häftlinge, die das Martyrium hier überlebt haben, berichten übereinstimmend: Man wollte uns psychisch vernichten, uns als Menschen brechen, uns die Würde als humane Wesen nehmen. Um das zu erreichen, war den Schergen des Apartheid-Systems jedes noch so grausame Mittel recht.

Auf die Außenseiten der Busse, die am Hafen stehen und auf die Ankommenden warten, um ihnen die Orte des Grauens zu zeigen, sind Fotos des Leidens und der Passion der hier Gequälten projiziert – Arbeitssklaven, Elendsgestalten, die hier ihr Leben fristen mussten, das man Leben und menschliche Existenz nicht nennen konnte. Opfer eines Systems, das sich wie andere im 20. Jahrhundert anmaßte, nach ihrem ideologischen Gusto über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden. 

Eine schwarze Guide steigt in den Bus und begrüßt uns mit einem lauten Hallo. Dann leiert sie wie ein Sprechautomat – ohne jede Emotion und ohne jede Pause – alles herunter, was die Besucher über Robben Island wissen sollen. Das Meiste weiß man schon. Dann fährt der Bus vorbei an Mauern, Stacheldrahtverhauen, Wachtürmen, einem Friedhof und dem Steinbruch, in dem die Gefangenen – auch Mandela – arbeiten mussten.

Als wir den Gefängniskomplex erreichen, verabschiedet sich die „Fremdenführerin“ von der Gruppe im Bus und ein schwarzer Guide nimmt uns in Empfang. Er spricht langsam, bildhaft, ausführlich und sehr einfühlsam. Er zeigt uns die langgestreckten Zellen, in denen jeweils etwa 20 Häftlinge eingesperrt waren. Auf dem Boden eine harte Bastmatte für den Schlaf, an der Wand darüber ein offener Holzkasten für ein paar persönliche Gegenstände. Das war der ganze „Besitz“ – sieht man von der Sträflingskleidung ab – der hier Internierten.  

 



Foto von Arn Strohmeyer

In einem Raum steht ein Holzgestell mit leiterähnlichen Sprossen, dessen Seitenleisten nach oben spitz zulaufen. Eine Folterbank, wie man sie ähnlich auch im Mittelalter benutzt hat, auf der die Häftlinge festgebunden wurden, um gequält zu werden: mit Tritten, Schlägen, Peitschenhieben und Schlimmerem. Alle Arten der Folter waren möglich. Wie zum Hohn war in Rückenhöhe ein kleines Kissen angebracht, damit die Geschundenen nicht auf dem harten Holz liegen sollten, sondern es bei ihren Qualen ein bisschen bequemer haben sollten!   

Am Ausgang wartet der Guide auf uns und erzählt seine Geschichte. Er war selbst im Widerstand gegen den Apartheidstaat, war bei dem Aufstand im Township Soweto dabei, wurde verhaftet, konnte entkommen, floh nach Angola, kämpfte dort mit der Befreiungsbewegung MPLA gegen die vom Westen unterstützten Partisanen der UNITA von Jonas Savimbi, verließ das Land, kehrte nach Südafrika zurück, wurde erneut verhaftet und landete im Kerker von Robben Island, dessen Zellen er uns gerade zeigt. Jede Guide-Tour muss für den Mann eine furchtbare Reise in die eigene Vergangenheit sein, aber er wirkt selbstbewusst und entspannt, als habe er die eigene Leidenszeit souverän verarbeitet.

Dann führt er uns durch verschlungene Gänge in einen großen Hof. Es gibt alte Fotos, die zeigen, wie die Gefangenen hier aufgereiht vor Steinblöcken saßen und diese kleinklopfen mussten. Wofür diese Arbeit gut war und welchen Sinn sie hatte, wusste vermutlich niemand. Aber Arbeit macht in der Sicht solcher Regime bekanntlich „frei“, und so mussten die Gefangenen hier eben Steine klopfen. Über einem Mauerwerk aus braun-blauen Natursteinen sieht man kleine mit dicken Eisenstäben vergitterte Zellenfenster. Flucht war hier unmöglich, selbst wenn es jemandem gelungen wäre, die Eisengitter zu entfernen. Durch die winzigen Fensterlöcher hätte sich ein Mensch nicht hindurchzwängen können. Und außerdem wären da draußen noch die hohen Mauern des Hofes gewesen.

 



Foto von Arn Strohmeyer

Der Guide zeigt auf das dritte Fenster von links in der Reihe. In dieser Zelle hat Südafrikas berühmtester Gefangener von 1964 bis 1982 gesessen: Nelson Mandela. Wir steigen in den Flur hinauf. Von einem langen schmalen Gang gehen die Zellen ab, die Türen stehen offen und gewähren den Blick ins Innere. Zweieinhalb Meter mal zweieinhalb Meter mussten für ein Jahrzehnte langes „Leben“ hier ausreichen. Ich blicke in Mandelas Zelle. Ein Hocker, ein Eimer für die Notdurft und eine Bastmatte mit zwei Decken darauf für die Nacht auf dem kalten Steinboden.

Wie kann man eine solche räumliche Folter (auch mit Räumen kann man foltern!) über eine so lange Zeit überstehen, ohne seelisch zu zerbrechen? Und dann diese Zelle nach all den Folterjahren ohne Rachegedanken verlassen und mit einem strahlend-optimistischen, gelösten Lächeln vor die Welt treten, um Freiheit, Frieden und Versöhnung zu stiften? Meine Bewunderung für Nelson Mandela ist grenzenlos.

Vom Schiff aus werfe ich einen letzten Blick auf die Hölleninsel. Die schwarzen Vögel sitzen noch bedrohlich blickend auf der weißen Mauer. Das kleine Dorf mit den roten Dächern liegt friedlich da. Vermutlich haben in dieser Idylle die brutalen Aufseher und Folterschergen sorglos und glücklich mit ihren Familien gewohnt. Robben Island ist eins der unzähligen Beispiele dafür, dass der Mensch seinem Mitmenschen gegenüber ein Wolf sein kann.

PS.

Die Erben des Vermächtnisses von Nelson Mandela – die Führer des ANC – haben das Erbe dieses charismatischen Führers äußerst schlecht verwaltet. Korruption und Selbstbereicherung machen die Regierungszeit dieser Elite aus, die aus einer nationalen Befreiungsbewegung hervorgegangen ist und eigentlich vorrangig die Interessen des Landes (und nicht die persönlichen) im Blick haben sollte. Ich habe auf meiner Fahrt durch das Land überall am Rande der Städte die Townships gesehen, Konglomerate des Elends: Hütten aus Wellblech, Brettern, Pappe und Plastiktüten – ohne Wasseranschluss, draußen ein Dixie-Klo für die Notdurft. Die These der kanadischen Wirtschaftswissenschaftlerin Naomi Klein scheint zu stimmen: Der Kapitalismus macht bestimmte Menschengruppen überflüssig, er braucht sie weder für die Produktion noch für den Konsum. Überflüssige Menschen eben, die man in Townships, Favelas wie in Brasilen oder besetzten Gebieten wie in Palästina abschieben und dort ihrem Schicksal überlassen kann.

Aber wird das gutgehen? Werden diese Elenden und Vergessenen sich nicht eines Tages gegen ihre Peiniger und Unterdrücker erheben? In Südafrika sind die Sympathien für den ANC offenbar auf dem Tiefpunkt angekommen. Ein Ranger in einem Wildpark, mit dem ich ins Gespräch kam, sagte wörtlich: „Wo der ANC ist, herrscht das Chaos!“ Einen Beleg dieser Ansicht fand ich in einem Artikel einer südafrikanischen Zeitung. Da äußerte sich ein Mann namens Busisiwe Mavuso, seines Zeichens „Chief Executive Officer of Business Leadership South Africa“, eine Organisation, die einige der wichtigsten Unternehmen des Landes vertritt.

Dieser CEO sagte eine Revolution in Südafrika voraus, wenn nicht sehr bald diese drei Maßnahmen in Angriff genommen würden: Erstens Abbau der enormen sozialen Kluft (    …. Schwarze leben in Townships, die Arbeitslosigkeit beträgt offiziell 32,9 Prozent, inoffiziell soll sie weit höher sein; ein Viertel der Bevölkerung leidet an Unterernährung). Zweitens fordert Mavuso einen schnellen Ausbau der Infrastruktur. Was er damit meint, ist klar: vor allem ein Ende der täglichen Stromausfälle (sieben bis zehn Stunden) – eine Katastrophe für ein Industrie-, Handels und Tourismusland wie Südafrika. Diese Katastrophe ist eindeutig auf Misswirtschaft, Korruption und Fehlplanungen des ANC in der Energiewirtschaft zurückzuführen. Und drittens fordert der Wirtschaftsexperte eine „Ende der Gesetzlosigkeit, die in weiten Bereichen der Gesellschaft herrscht.“

Der Staat am Kap ist von seiner Beschaffenheit her ein fruchtbares und an Bodenschätzen reiches Land, es hat Arbeitskräfte im Überfluss. Er könnte bei gerechter Verteilung des Reichtums ein Wohlfahrtsstaat für alle sein. Aber angesichts der prekären Lage dort stellt sich die dringliche Frage: Quo vadis, Südafrika?    27.02.2023    

Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen  die Meinung der Redaktion wieder.

 

Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und  Texte,  in meist englischer Sprache

AUCH WENN OFT JEDEN TAG SICH DIE MELDUNGEN ÄHNELN - ES SIND JEDEN TAG AKTELLE NEUE MELDUNGEN
TAG FÜR DIE GLEICHEN VERBRECHEN AM ANDEREN ODER GLEICHEN ORT UND GLEICH DIE ABSICHTEN DAHINTER:

Israeli Colonizers Attack Palestinian, Soldiers Abduct Him, Near Tubas (imemc.org)

Israeli Soldiers Demolish A Palestinian Home In Jerusalem (imemc.org)

Foreign Ministry denies recruitment of Palestinian refugees from Lebanon to the war in Ukraine

Palestinians in Israel demonstrate against the settlers’ pogrom in Hawara

Israeli Colonizers Injure Two Palestinians, Cut Olive Trees, Near Nablus (imemc.org)

German Foreign Minister expresses sympathy with victims of settler pogrom in Huwwara

Israeli settlers attack a town south of Nablus

Israeli Soldiers Abduct Seven Palestinians In Hebron And Jenin (imemc.org)

Israeli Settler Bus Catches Fire; One Israeli Injured Near Nablus (imemc.org)

Israeli Colonizers Attack Ambulance, Injure A Woman, Near Nablus (imemc.org)

Israeli Soldiers Invade Homes Near Jericho (imemc.org)

After visiting Hawara, US Special Representative condemns the widescale indiscriminate settler violence

Israeli media: The army knew of the intention of the settlers to attack Hawara and did nothing to stop them

Just a moment... (imemc.org)

Israeli Soldiers Attacked by Israeli Colonizer (imemc.org)

Israeli occupation authorities inform demolition of six houses, two water wells in south of West Bank


Archiv
Dort findet man die Startseiten chronologisch gespeichert >>>.

 

Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung  | Arendt Art  | oben  | Facebook

Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

n