Quelle
Aus dem belagerten Gazastreifen |
Fast zwei Jahrzehnte nach Räumung
Israels Parlament erlaubt Siedlern Rückkehr ins Westjordanland
Die Regierung Netanyahu gestattet Siedlern die Rückkehr in vier 2005 aufgegebene Siedlungen auf palästinensischem Gebiet. Im Land wächst die Angst vor einer Eskalation. Israels Sicherheits-Institut warnt ungewöhnlich scharf.
Spiegel online - 21.03.2023
Die rechtsgerichtete (rechtsradikale) Regierung in Israel verschärft ihre Siedlungspolitik. Das Parlament hat in der Nacht zu Dienstag in letzter Lesung einer Gesetzesänderung zugestimmt, die israelischen Siedlerinnen und Siedlern die Rückkehr ins Westjordanland ermöglicht.
Konkret dürfen die Familien in vier Siedlungen im Norden zurück, die vor fast zwei Jahrzehnten geräumt worden waren. Die Orte Chomesch, Ganim, Kadim und Sanur waren im Zuge des israelischen Abzugs aus dem Gazastreifen 2005 ebenfalls geräumt worden. >>>> |
Nahost-Konflikt: Zum elften Mal in Folge gingen am Samstag Hunderttausende in Tel Aviv gegen die geplante Reform des Justizsystems auf die Straße.Detailansicht öffnen
Zum elften Mal in Folge gingen am Samstag Hunderttausende in Tel Aviv gegen die geplante Reform des Justizsystems auf die Straße. (Foto: Tsafrir Abayov)
Friedensinitiative vor dem Ramadan
Bei einem Gipfelgespräch soll eine Lösung für das Ende der Gewaltspirale zwischen Israelis und Palästinensern gefunden werden. Währenddessen gibt es in Israel weiter Massenproteste gegen die geplante Justizreform.
Sina-Maria Schweikle - 19. 3. 2023
Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten ist seit Langem angespannt. Doch seit dem Amtsantritt der rechts-religiösen Regierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich der Konflikt noch einmal deutlich verschärft. In einem jüngst veröffentlichten Bericht der Associated Press sind ihm seit Anfang des Jahres 14 Menschen auf israelischer und 85 auf palästinensischer Seite zum Opfer gefallen. Und in wenigen Tagen beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan, der schon oft zu einer Zeit des Kämpfens geworden ist. Um die angespannte Situation zu beruhigen, nahmen nun Vertreter Israels und der Palästinenser bei Gesprächen in Ägypten an diesem Sonntag einen neuen Anlauf zur Beruhigung der Lage.
Das Treffen in Scharm el-Scheich solle unter Beteiligung der USA und Jordaniens den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern fördern, erklärte das Außenministerium in Kairo. Die Gewaltspirale solle gebrochen und die Eskalation gestoppt werden. Dies könne dabei helfen, die Bedingungen für eine Wiederaufnahme des Friedensprozesses zu schaffen. In einer gemeinsamen Stellungnahme erklärten die beteiligten Parteien nach israelischen Medienberichten im Anschluss an das Treffen ihr "Engagement für die Förderung von Sicherheit, Stabilität und Frieden für Israelis und Palästinenser gleichermaßen". mehr >>> |
Eine traurige Geschichte mit einem glücklichen Ende:
Palästinensische Mission - 20. 3. 2023
Zahi Alawi kehrte heute an seinen Arbeitsplatz bei der Deutsche Welle zurück, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass seine Entlassung vor einem Jahr rechtswidrig war und die Antisemitismusvorwürfe, aufgrund derer Zahi und sechs weitere Mitarbeiter zu Unrecht entlassen wurden, falsch waren.
In den vergangenen Monaten haben Arbeitsgerichte ähnliche Urteile in Fällen anderer Mitarbeiter gefällt und damit bestätigt, was wiederholt gesagt wurde: Die Entlassungen waren politisch motiviert und die falschen Antisemitismusvorwürfe wurden benutzt, um die Debatte über die palästinensische Notlage zum Schweigen zu bringen.
Antisemitismus ist ein Übel, ebenso wie falsche Anschuldigungen dieses Verbrechens, mit denen versucht wird, legitime Kritik an der am längsten andauernden Besatzung in der heutigen Welt zum Schweigen zu bringen, während gleichzeitig die freie Meinungsäußerung und die aufrichtigen Bemühungen zur Bekämpfung des Antisemitismus unterdrückt werden.
Das Deutsche Welle-Fiasko ist ein klassisches Beispiel für den wachsenden Trend, falsche Anschuldigungen von Antisemitismus als Waffe einzusetzen, um eine Debatte zum Schweigen zu bringen. Ironischerweise fand die Hexenjagd gegen Zahi in einer Organisation statt, deren Überleben vom Wohlergehen der freien Meinungsäußerung abhängt.
Aus dieser Tortur sollten wichtige Lehren gezogen werden.
Erstens sollten die Mitglieder des "Untersuchungsausschusses", die die falschen Anschuldigungen erhoben haben, nie wieder mit solchen Aufgaben betraut werden. Ihre Voreingenommenheit und ihr Mangel an gesundem Urteilsvermögen sind eindeutig, wie durch die Gerichtsurteile bestätigt wurde.
Zweitens ist eine öffentliche Entschuldigung das Mindeste, was die Deutsche Welle Zahi und den anderen Mitarbeitern schuldet, weil sie diese Hexenjagd zugelassen und sie auf unfaire Weise dieser unerträglichen Tortur unterworfen haben.
Schließlich sollten Maßnahmen ergriffen werden, um eine Wiederholung einer solchen Tragödie zu verhindern. Quelle |
Mehr >>>
|
Nach den Gipfeltreffen in Aqaba und Sharm el-Sheikh kämpfen die Palästinenser an zwei Fronten
Die jüngsten Gipfeltreffen unter Führung der USA in Jordanien und Ägypten haben die Kampagne zur Unterdrückung des palästinensischen Widerstands formalisiert. Neben der laufenden israelischen Offensive müssen sich die Palästinenser nun auch mit der Palästinensischen Autonomiebehörde auseinandersetzen, die den Widerstand von innen heraus jagt.
Mariam Barghouti - 20. 3. 2023 - Übersetzt mit DeepL
Am Sonntag, den 19. März, trafen sich Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), Israels, der USA und Jordaniens in der ägyptischen Stadt Sharm El-Sheikh. Dem Treffen im März war ein früheres Gipfeltreffen am 26. Februar in Akaba (Jordanien) vorausgegangen, das wenige Stunden später durch eine palästinensische Schießerei in Huwwara und einen anschließenden Siedleransturm, bei dem über 70 Häuser in der palästinensischen Stadt niedergebrannt wurden, zum Scheitern verurteilt war.
Seitdem gab es eine Reihe von israelischen Mordanschlägen und Razzien der Armee sowie eine Reihe von palästinensischen Widerstandsoperationen. Angesichts der andauernden israelischen Angriffe trafen sich Vertreter Israels und der Palästinensischen Autonomiebehörde am vergangenen Wochenende erneut in Sharm el-Sheikh, um der wachsenden Flut palästinensischer Aufstände Einhalt zu gebieten.
Während Einzelheiten über das Treffen in Sharm el-Sheikh nur spärlich bekannt wurden, kam es in Huwwara zu einer weiteren Schießerei, bei der zwei israelische Siedler verletzt wurden, während die Konferenz stattfand. Die Schießerei machte die palästinensische Stadt zum Schauplatz der jüngsten diplomatischen Bemühungen um eine Beruhigung der zunehmenden Spannungen.
"Wir segnen diese heldenhafte Operation, die eine natürliche Reaktion auf die Verbrechen der zionistischen Besatzung gegen unser palästinensisches Volk ist", heißt es in einer von der "Al-Aqsa-Märtyrer-Brigade - Besetztes Palästina" unterzeichneten Erklärung kurz nach der Operation am Abend des 19. März.
Mangelnde Transparenz in Aqaba
Das Gipfeltreffen in Akaba Ende Februar führte zur Veröffentlichung eines "gemeinsamen arabischen Kommuniqués", das von hochrangigen jordanischen, ägyptischen, israelischen, palästinensischen und amerikanischen Vertretern unterzeichnet wurde, um "einseitige Maßnahmen" Israels oder der Palästinensischen Autonomiebehörde zu stoppen, die zu einer weiteren Zerstörung des Status quo im besetzten Palästina führen würden.
Zu den 13 Teilnehmern des Treffens gehörten israelische Minister und Beamte der israelischen Sicherheitsbehörden und der Zivilverwaltung, während die palästinensische Delegation aus Hussein al-Sheikh, dem Minister für zivile Angelegenheiten, Majed Faraj, dem Leiter des Allgemeinen Nachrichtendienstes, und Majdi Khaldi, dem diplomatischen Berater von Abu Mazen, bestand. Von amerikanischer Seite nahmen die stellvertretende Staatssekretärin für Nahostfragen, Barbra Leaf, und der Sonderbeauftragte für palästinensische Angelegenheiten, Hady Amr, teil.
Der Inhalt des Treffens wurde der Öffentlichkeit nicht offenbart, aber die Schlussfolgerungen wurden den Medien zugänglich gemacht: Das Kommuniqué zielt darauf ab, die Kommunikationskanäle im Hinblick auf die Zwei-Staaten-Lösung zu erneuern. Ein kurzes Dokument, das nach dem Treffen am Sonntag in Sharm el-Sheikh veröffentlicht wurde, enthielt auch Vereinbarungen über die Rückgabe der Zuständigkeit für die Gebiete A an die Palästinensische Autonomiebehörde.
"Das Treffen in Akaba enthielt wichtige Verpflichtungen, die, wenn sie umgesetzt werden, zu einem Rückgang der Eskalationen und zu Fortschritten auf dem Weg zu einem umfassenderen politischen Engagement führen werden", sagte der jordanische Außenminister Ayman al-Safadi in einer Erklärung nach dem Treffen im Februar.
Nach Angaben des US-Außenministeriums ging es in dem Kommuniqué um die anhaltende Gewalt, Jerusalem und die Siedlungen. Die palästinensischen und israelischen Gesprächspartner sollen sich darauf geeinigt haben, die genannten "einseitigen Maßnahmen" für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten einzustellen, während die Israelis sich bereit erklärt haben sollen, die Diskussion über neue Siedlungseinheiten für vier Monate und über illegale Außenposten für sechs Monate einzustellen.
Die palästinensische Delegation wurde mit "wichtigen Fragen im Zusammenhang mit den regelmäßigen Übergriffen auf Al-Aqsa beauftragt, die eine Provokation für die Muslime darstellen, da wir in den Monat Ramadan eintreten", erklärte der Sprecher der Palästinensischen Sicherheitskräfte (PSF), Talal Dweikat, gegenüber Mondoweiss.
Die vom amtierenden Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, ernannte Delegation stellte Berichten zufolge Forderungen bezüglich des Ausbaus der Siedlungen und der anhaltenden israelischen Militärangriffe auf palästinensische Städte.
Das Treffen endete, und das amerikanische Außenministerium meldete ein positives Ergebnis in Richtung Deeskalation. Der jordanische Außenminister Ayman Al-Safadi bekräftigte jedoch, dass das Ergebnis des Gipfels letztlich von der Realität vor Ort abhängen werde.
Safadis Aussage erwies sich als weitsichtiger, als er es vielleicht erwartet hatte. Nur wenige Stunden nach dem Gipfel erschoss Abdelfattah Kharrousha aus dem Flüchtlingslager Balata in der Stadt Huwwara zwei Siedler, von denen einer bei der Armee war. Kharrousha nahm damit Vergeltung für einen Einmarsch der israelischen Armee in Nablus, bei dem Tage zuvor 11 Palästinenser getötet und über 100 weitere verletzt worden waren.
Wenige Stunden nach der Operation wüteten Siedlerbanden in Huwwara und führten ein Pogrom durch, das sogar von einem hohen israelischen General als solches bezeichnet wurde. Die Siedler zündeten Häuser und Autos an und töteten in dieser Terrornacht einen Palästinenser, wodurch ein Schaden von schätzungsweise 5 Millionen Dollar entstand.
"Sie benutzen Ausreden, dass etwas passiert sei und sie deshalb angreifen", erklärte Foad Khuffash, 43, ein ehemaliger politischer Gefangener, ein Freund von Kharrousha und Restaurantbesitzer in Huwwara, am Tag nach dem Amoklauf gegenüber Mondoweiss. "Aber das sind häufige Vorfälle, die nicht mit einem einzigen Vorfall zusammenhängen. Das ist nur eine Ausrede." Khuffash zeigte auf das zerbrochene Glas seines Restaurants. "Es wird versucht, dem Boden eine neue Realität aufzuzwingen", sagte er.
Es schien, als sei das Treffen in Aqaba gescheitert. Was in Aqaba geschah, würde kein Nachleben haben.
Die Realität vor Ort war sozusagen eine klare Absage an das Treffen von Akaba.
Noch bevor die Ereignisse in Huwwara bekannt wurden, negierten israelische Beamte bereits die in Akaba getroffenen Vereinbarungen zum Siedlungsstopp. "Es wird keinen Bau- und Entwicklungsstopp geben", sagte der israelische Finanzminister Belazel Smotrich. "Nicht einmal für einen Tag."
Wenige Tage nach der Zerstörung von Huwwara forderte Smotrich die Regierung auf, die palästinensische Stadt "auszulöschen".
Israelis, die der neuen rechten Regierung unter Smotrich und dem Minister für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir nahestehen, protestierten ebenfalls und lehnten den Gipfel ab. Es schien, als sei das Treffen in Aqaba gescheitert. Was in Akaba geschah, würde kein Nachleben haben.
Kurz nach dem Treffen in Sharm el-Sheikh sprach Smotrich auf einer Veranstaltung in Paris, wo er behauptete, die Palästinenser seien eine Erfindung des letzten Jahrhunderts und er und seine Familie seien in Wirklichkeit die "wahren Palästinenser".
Smotrich sprach hinter einem Podium, auf dem die Karte von "Groß-Israel" abgebildet war - das heißt, einschließlich der Gebiete von Jordanien, Syrien und Libanon.
Staatlich geförderte Brandstiftung durch Siedler
"Unser Problem mit den Israelis ist weder wirtschaftlich noch humanitär", sagte der Sprecher der palästinensischen Sicherheitskräfte, Talal Dweikat, gegenüber Mondoweiss. "Es ist politisch, und das hat mit Rechten zu tun, die im internationalen Recht und in den USA verankert sind."
Smotrich ist nicht nur der Finanzminister in Israel. Letztes Jahr ernannte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu Smotrich zum faktischen "Gouverneur" des Westjordanlandes und verlieh ihm Macht über die Operationen der israelischen Armee.
Wenige Tage nach dem Gipfeltreffen hatte Benjamin Netanjahu Berichten zufolge ein inoffizielles Treffen abgehalten, bei dem der Außenposten Evytar auf dem Berg Sbeih legalisiert wurde, der zur Stadt Beita, 13 km südöstlich von Nablus, gehört. Beita ist Schauplatz anhaltender Proteste und hat in letzter Zeit eine Zunahme der Brutalität israelischer Siedler erlebt.
"Sie versuchen, den Menschen in diesem Gebiet eine bestimmte Realität aufzuzwingen, indem sie Land annektieren und konfiszieren, es niederbrennen und die [Palästinenser] hier terrorisieren", sagte Restaurantbesitzer Khuffash. "Und das ist nicht nur [Huwwara]. Es ist eine Sache, die in jedem Gebiet passiert, das in unmittelbarer Nähe zu israelischen Siedlern liegt."
Das Pogrom in Huwwara war kein Einzelfall und auch nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass ein solcher Angriff stattfand. Im Januar zogen israelische Siedler durch palästinensische Dörfer und Städte in der Nähe von Ramallah und verübten mehr als 100 Brandanschläge, zerstörten Privateigentum und griffen Palästinenser körperlich an - und das alles unter dem Schutz einer israelischen Armeeeskorte. Im selben Monat griffen Siedler in dem Dorf Aqraba, 18 km südöstlich von Nablus, Palästinenser und medizinisches Personal an, als sie einen neuen illegalen Außenposten errichteten.
Viele weitere Brandanschläge wurden in vielen anderen Gebieten im Westjordanland dokumentiert. Der Brandanschlag in Huwwara am Tag des Gipfeltreffens in Akaba war zwar nicht einzigartig, aber die Art und Weise sowie der Zeitpunkt des Angriffs verdeutlichen das Ausmaß der israelischen kolonialen Ermutigung und der Missachtung palästinensischen Lebens.
"Alles auf diese Weise in Brand zu setzen, ist beispiellos - es ist methodisch und vorsätzlich", erinnerte sich Khuffash, "sie hatten Molotowcocktails und Benzin, und es war nicht nur ein Brandstifter". "Sie wollten alles niederbrennen. Sie kamen aus allen Richtungen", sagte er.
Die Rolle der PA bei der israelischen Aufstandsbekämpfung
Bewaffnete Widerstandsgruppen wie die Jenin-Brigade und die Höhle der Löwen in Nablus riefen zu kollektiven Protesten gegen das Treffen in Jordanien auf. Oppositionsgruppen wie die Hamas und der Palästinensische Islamische Dschihad (PIJ) schlossen sich an und lehnten die Konferenz in ihrer Gesamtheit ab.
Andere politische Gruppierungen wie die linke Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP), unabhängige Gruppen wie al-Mubadara (die Palästinensische Nationale Initiative), politische Experten und Analysten sowie Vertreter der Fatah verurteilten die Teilnahme an der Konferenz und betonten die Rolle, die die Sicherheitskräfte der Palästinensischen Autonomiebehörde bei der Unterdrückung des Widerstands und der Jagd auf Widerstandskämpfer gespielt haben.
Angesichts des Sicherheitsvakuums und der zunehmenden Konfrontation der Palästinenser mit den israelischen Kolonialkräften sieht die israelische Regierung in der Palästinensischen Autonomiebehörde ihre letzte Hoffnung, die wachsende Flut des Widerstands zu bremsen. Im vergangenen September erklärte der damalige israelische Verteidigungsminister Benny Gantz, dass sich die Situation ohne die Palästinensische Autonomiebehörde nur "verschlimmern und radikaler werden" würde.
Laut Quellen, die mit den Vorgängen vertraut sind, war ein Teil des Treffens in Akaba die Planung einer neuen Sicherheitseinheit, die aus mindestens 5.000 PA-Mitarbeitern besteht, die in Jordanien ausgebildet und in Dschenin und Nablus eingesetzt werden sollen.
Dies wurde sowohl von Jordanien als auch von Ägypten gebilligt. Die neu ausgebildeten Kräfte werden sich zusammen mit neuen Überwachungsmaßnahmen auf Jenin und Nablus konzentrieren, wobei eine Ausweitung auf Hebron möglich ist.
Damit soll der Abzug der israelischen Streitkräfte aus dem Gebiet ermöglicht und die Aufstandsbekämpfung gegen bewaffnete palästinensische Widerstandsgruppen an die PA delegiert werden.
Das Projekt der Palästinensischen Autonomiebehörde besteht heute darin, im Rahmen der so genannten Sicherheitskoordination jeden Akt des Widerstands zu unterbinden.
Mondoweiss hat die Gouverneure von Nablus, Hebron und Jenin sowie Sprecher der Sicherheitskräfte um eine Stellungnahme gebeten. Die Vertreter leugneten entweder die Existenz eines Plans, eine solche Truppe in naher Zukunft einzusetzen, oder verweigerten jeden Kommentar.
"Ich bin enttäuscht von den offiziellen palästinensischen Institutionen", sagte Khuffash gegenüber Mondoweiss, als eine Patrouille von drei israelischen Militärjeeps an seinem Geschäft vorbeifuhr. "Sie haben die Pflicht und die Aufgabe, uns zu schützen."
Angesichts ihrer Geschichte ist das Vorgehen der PA auch nicht überraschend. Die Realität sieht jedoch so aus, dass palästinensische Gemeinden, die bereits von der israelischen Armee und randalierenden Siedlern belagert werden, nun einem Krieg an einer anderen Front ausgesetzt sind. Es ist ein Krieg von innen und von außen.
"Das Projekt der Palästinensischen Autonomiebehörde besteht heute darin, im Rahmen der so genannten Sicherheitskoordination jeden Akt des Widerstands zu unterbinden", erklärte Khuffash gegenüber Mondoweiss.
Während eines Höhepunkts der gezielten Mordkampagne in Nablus griff die Palästinensische Autonomiebehörde Jugendliche an und versuchte, den Widerstand zu unterdrücken, indem sie im September 2022 zwei Mitglieder der "Höhle der Löwen" verhaftete. Die Palästinensische Autonomiebehörde bot bewaffneten Kämpfern auch finanzielle Anreize an, damit sie auf Konfrontationen verzichteten und sich den Sicherheitskräften anschlossen. Einige Kämpfer nahmen das Angebot an, doch viele weigerten sich, darunter auch Nidal Khazem von der Jenin-Brigade, der wenige Tage vor dem Gipfel in Sharm el-Sheikh ermordet wurde.
Auf die Frage, was sich die Palästinensische Autonomiebehörde vom Gipfel erhofft, sagte Dweikat gegenüber Mondoweiss: "Wenn Sie mich persönlich fragen, sind wir mit der Überzeugung nach Akaba gefahren, dass die Israelis sich an nichts halten werden." Von seinem Schreibtisch in einem der Gebäude der Sicherheitskräfte in Ramallah aus erklärte er weiter, wie wichtig die Teilnahme am Gipfel trotz der Kritik aus den palästinensischen Gemeinden war. "Stellen Sie sich vor, zwei Monate später passiert eine Katastrophe", sagte er. "Die Amerikaner werden schnell sagen: 'Nun, wir haben versucht zu verhandeln, aber die Palästinenser wollen nicht.'"
Die Bemühungen der Palästinensischen Autonomiebehörde, den Widerstand einzudämmen, gehen einher mit Israels ununterbrochener Kampagne außergerichtlicher Ermordungen - nur zwei Wochen nach Aqaba drang die israelische Armee in das Flüchtlingslager Dschenin ein und tötete sechs Palästinenser. Einer von ihnen war Abdelfattah Khrrousha, der verdächtigt wird, die Schießerei in Huwwara am Tag des Gipfels von Akaba begangen zu haben.
Khuffash, der Kharrousha kannte und in der Vergangenheit mehrmals mit ihm zusammen inhaftiert war, sagte gegenüber Mondoweiss, dass sie "sowohl von der PA als auch von den Israelis" inhaftiert wurden. "Das bedeutet, dass jeder, der Widerstand leistet, dem Risiko ausgesetzt ist, [von der PA] verhaftet zu werden." sagte Khuffash. "Und das ist nicht auf die Hamas beschränkt. Neben mir wurden schon viele Leute von der Fatah verhaftet." "Meine erste Verhaftung durch die PA war 1996", so Khuffash weiter. "Wir wurden nach Jericho gebracht und wegen studentischer Aktivitäten verhaftet", sagte er.
Während des Trauerzuges von Kharrousha demonstrierte die PA einmal mehr ihre Feindseligkeit gegenüber dem Widerstand im Westjordanland, indem sie die Trauernden angriff, die seinen Leichnam trugen.
Angriff auf die Beerdigung eines Märtyrers
Der Angriff auf Kharroushas Trauerzug, der angeblich der Hamas nahesteht, erfolgte im Anschluss an Gesänge zur Unterstützung der im Gazastreifen ansässigen Widerstandsorganisation, insbesondere Gesänge wie "Wir sind alle Mohammad Dayf" (Leiter der Izz al-Din al-Qassam-Brigaden in Gaza).
Die Sicherheitskräfte der PA feuerten Tränengas auf die Trauernden und griffen sie an, wobei sie mindestens ein Dutzend Jugendliche aus der Menge festnahmen.
Augenzeugen berichteten Mondoweiss, dass die Sicherheitskräfte auch Trauernde bedrohten und andere schlugen, die Kharroushas Leiche trugen. Dies führte dazu, dass der Leichnam fallen gelassen wurde, was von Palästinensern und politischen Gruppierungen weitgehend verurteilt und mit der israelischen Repression bei der Beerdigung von Shireen Abu Akleh verglichen wurde, bei der ihr Sarg fallen gelassen wurde.
"Wir wollen, dass [die Sicherheitskräfte der PA] uns beschützen und nicht behindern", sagte Abu Bilal, ein Freund des getöteten Kharrousha, gegenüber Mondoweiss bei der Totenwache im Flüchtlingslager Askar in der Nähe von Nablus. "Sie feuerten Schallgranaten, Tränengas und sogar scharfe Munition ab, als wir den Märtyrer auf unseren Schultern trugen", erinnerte er sich.
Die Palästinensische Autonomiebehörde setzte ihre Einschüchterungs- und Verhaftungskampagne gegen Menschen, die an der Prozession teilnahmen, mehrere Tage nach der Beerdigung fort.
Am Sonntag, den 12. März, verlängerte die Staatsanwaltschaft in Nablus die Haft von Samir Hobeisha und Yaman Dweikat, die beide unter dem Vorwand, an Kharroushas Beerdigung teilgenommen zu haben, inhaftiert wurden. Am Montagmorgen, dem 13. März, wurde der Fotojournalist Wahhaj Bani-Mufleh verhaftet und mehr als drei Tage lang in PA-Haftanstalten in Nablus festgehalten (Bani-Mufleh war ursprünglich von der PA zum Verhör vorgeladen worden, wurde aber erst am Mittwochnachmittag freigelassen).
Israelische Nachrichtenseiten berichteten schnell, dass diese jüngsten Verhaftungen durch die palästinensischen Sicherheitskräfte im Rahmen der während des Gipfels von Aqaba getroffenen Vereinbarungen erfolgten.
"Die jungen Männer mussten den Märtyrer auf die Knie zwingen", meinte Abu Bilal düster. "Stellen Sie sich das vor. Ein Märtyrer wurde wegen des Tränengases auf den Boden gedrückt." Quelle |
Smotrich entlarvt Israels wahrhaft völkermörderisches Gesicht
Ali Abunimah - 20. März 2023 - Übersetzt mit DeepL
Smotrichs Behauptung, dass die Palästinenser nicht existieren, steht im Einklang mit der langjährigen völkermörderischen zionistischen Ideologie. Ronen ZvulunUPI
Bezalel Smotrich, der ultrarechte israelische Finanzminister, erklärte am Sonntag in Paris, dass es keine Palästinenser gibt.
Es gibt "keine Palästinenser, weil es das palästinensische Volk nicht gibt", sagte Smotrich.
Seine Äußerungen wurden von den Anwesenden mit Beifall und Jubel aufgenommen", wie die Times of Israel feststellte und wie Videos der Veranstaltung zeigen.
Smotrich ging noch weiter und erklärte, er - ein Siedler aus dem Westjordanland - sei ein "echter" Palästinenser.
An Smotrichs Podium hing eine Fahne, auf der das gesamte historische Palästina, Jordanien und Teile des Libanon und Syriens als zum zionistischen Staat gehörig dargestellt waren - was den Wunsch nach einer noch größeren territorialen Ausdehnung erkennen ließ, den auch andere israelische Beamte in letzter Zeit geäußert haben.
Die Behauptung, die Palästinenser existierten nicht oder seien ein "erfundenes Volk", ist unter Zionisten weit verbreitet.
Im Jahr 2014 erklärte Sheldon Adelson, der verstorbene Milliardär und Mega-Spender für antipalästinensische Zwecke und die Republikanische Partei, in ähnlicher Weise, dass die "Palästinenser ein erfundenes Volk" seien.
"Der Zweck der Existenz der Palästinenser ist es, Israel zu zerstören", fügte Adelson hinzu.
Zwei Jahre später behauptete Brooke Goldstein, eine prominente Aktivistin der Israel-Lobby in den Vereinigten Staaten, dass es so etwas wie eine palästinensische Person nicht gibt".
Am berüchtigtsten ist jedoch die Erklärung der israelischen Premierministerin Golda Meir aus dem Jahr 1969: "Es gibt keine Palästinenser".
Meir war eine Verfechterin des angeblich linken Establishments der israelischen Arbeitspartei.
Smotrichs jüngste Äußerung kommt nur wenige Wochen, nachdem er erklärt hatte, dass die palästinensische Stadt Huwwara vom Staat Israel "ausgelöscht" werden sollte.
Es sollte kein Zweifel daran bestehen, dass Smotrich meint, was er sagt, und dass er und die aufstrebende politische Bewegung, die er vertritt, es umsetzen würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Es sollte auch kein Zweifel daran bestehen, dass das, worüber Smotrich spricht und wozu er aufruft, der Völkermord am palästinensischen Volk ist.
Smotrichs Äußerungen sind auch keine unüberlegten Ausbrüche; sie spiegeln tiefes und sorgfältiges Nachdenken und eine kohärente Ideologie wider.
Die Werte der deutschen SS
Im Jahr 2017 stellte Smotrich einen Plan vor, das palästinensische Volk aus seiner Heimat zu vertreiben und ihm ein für alle Mal sein gesamtes Land zu nehmen.
Daniel Blatman, Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität, schrieb damals, Smotrich habe sich für seinen Plan vom biblischen Buch Josua inspirieren lassen, in dem die groß angelegte Abschlachtung eines Volkes durch die "Kinder Israels" beschrieben wird.
Blatman nannte Smotrich, der damals stellvertretender Sprecher des israelischen Parlaments, der Knesset, war, "die bisher ranghöchste Regierungsfigur, die unverblümt sagte, dass die Option des Völkermords auf dem Tisch liegt, wenn die Palästinenser unseren Bedingungen nicht zustimmen".
Nach Smotrichs Plan müssten sich die Palästinenser der vollständigen jüdischen Vorherrschaft unterwerfen oder sie würden vertrieben.
Heute kontrolliert Smotrich nicht nur das Finanzministerium, sondern ihm wurden auch besondere Befugnisse über die so genannte Zivilverwaltung übertragen, die israelische militärische Besatzungsbürokratie, die das Leben von Millionen von Palästinensern regelt - Menschen, von denen Smotrich nicht glaubt, dass sie existieren.
"Smotrichs Bewunderung für den biblischen Völkermörder Joshua bin Nun führt dazu, dass er Werte übernimmt, die denen der deutschen SS ähneln", fügte Blatman, ein ehemaliger Mitarbeiter des United States Holocaust Memorial Museum, hinzu.
Es sollte betont werden, dass Premierminister Benjamin Netanjahu schon damals bereit war, Smotrichs Ideen stillschweigend zu billigen.
"Ich habe mich gefreut zu hören, dass Sie die Diskussionen auf der Konferenz dem Thema der Zukunft des Landes Israel widmen", sagte Netanjahu in einer aufgezeichneten Grußbotschaft, die auf der Versammlung abgespielt wurde, auf der Smotrich seinen Völkermordplan vorstellte.
"Bis vor nicht allzu vielen Jahren war dieses Land verlassen und verlassen, aber seit wir nach Generationen des Exils nach Zion zurückgekehrt sind, blüht das Land Israel auf", so Netanjahu.
Liberale Schönfärberei
Die liberalen Zionisten haben sich bereits intensiv bemüht, Leute wie Smotrich und Israels kahanistischen Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, als Abweichler darzustellen, die irgendwie keine echten Vertreter Israels und des Zionismus sind.
Wir können davon ausgehen, dass diese Beschönigungsversuche noch zunehmen werden.
Es sollte jedoch kein Zweifel daran bestehen, dass Smotrich lediglich die grundlegende Ideologie und Politik Israels zum Ausdruck bringt.
Im Jahr 2004 interviewte die liberale israelische Zeitung Haaretz Benny Morris, einen der israelischen "neuen Historiker", der in den 1980er Jahren zionistische Quellen verwendete, um palästinensische Berichte über die Nakba zu bestätigen - die systematische ethnische Säuberung Palästinas im Jahr 1948, während der zionistische Milizen Vergewaltigungen, willkürliche Morde und Dutzende von Massakern verübten.
Morris erklärte, dass David Ben-Gurion, Israels Gründungspremierminister - wie Meir eine Stütze der nominell säkularen, linksgerichteten Arbeitspartei - persönlich die absichtliche "Umsiedlung" des palästinensischen Volkes aus einem großen Teil seiner Heimat leitete.
"Ben-Gurion war ein Transferist", erklärte Morris. "Er verstand, dass es keinen jüdischen Staat mit einer großen und feindlichen arabischen Minderheit in seiner Mitte geben konnte. Es würde keinen solchen Staat geben. Er wäre nicht in der Lage zu existieren."
"Ich höre nicht, dass Sie ihn verurteilen", sagte der Haaretz-Interviewer zu Morris.
"Ben-Gurion hatte Recht", antwortete Morris. "Wenn er nicht getan hätte, was er getan hat, wäre kein Staat entstanden. Das muss klar sein. Es ist unmöglich, sich dem zu entziehen. Ohne die Entwurzelung der Palästinenser wäre ein jüdischer Staat hier nicht entstanden."
Aber für Morris besteht Ben-Gurions Fehler darin, dass er nicht genug ethnische Säuberung betrieben hat.
"Wenn er [Ben-Gurion] schon mit der Vertreibung beschäftigt war, hätte er sie vielleicht komplett durchführen sollen", behauptete Morris.
"Ich weiß, dass dies die Araber, die Liberalen und die politisch korrekten Leute verblüfft", sagte Morris. "Aber ich habe das Gefühl, dass dieser Ort ruhiger wäre und weniger Leid erfahren würde, wenn die Angelegenheit ein für alle Mal geklärt worden wäre. Wenn Ben-Gurion eine große Vertreibung durchgeführt und das ganze Land gesäubert hätte - das ganze Land Israel, bis hin zum Jordan."
"Es könnte sich noch herausstellen, dass dies sein fataler Fehler war", fügte Morris hinzu. "Hätte er eine vollständige Vertreibung durchgeführt - und nicht nur eine teilweise - hätte er den Staat Israel für Generationen stabilisiert."
Niemand, der sich selbst als Zionist bezeichnet, sei es auf der "Linken" oder auf der extremen Rechten, kann Morris grundlegend widersprechen.
Deshalb unterstützt auch niemand, der sich Zionist nennt, das Recht auf Rückkehr für palästinensische Flüchtlinge.
Das ist der Grund, warum Zionisten, selbst der "liberalen" Sorte, sich ständig über die "demographische Bedrohung" durch die Geburten palästinensischer Babys aufregen.
Das ist Völkermord
Und wenn kein Zionist Morris grundlegend widersprechen kann, dann kann er auch Smotrich nicht wirklich widersprechen.
Tatsächlich hat Smotrich selbst Morris fast wortwörtlich wiedergegeben, als er 2021 palästinensische Abgeordnete im israelischen Parlament anbrüllte: "Es ist ein Fehler, dass Ben-Gurion die Arbeit nicht zu Ende gebracht und euch 1948 nicht rausgeworfen hat."
Sie mögen sich schockiert und angewidert über Smotrichs Sprache geben, aber jeder, der glaubt, dass Israel ein "jüdischer Staat" mit einer jüdischen Mehrheit bleiben muss, muss zumindest die ethnische Säuberung der Palästinenser gutheißen, die Israel bisher durchgeführt hat, unabhängig davon, ob er aktiv für weitere groß angelegte Vertreibungen in der Zukunft eintritt oder nicht.
Die Position der immer weniger werdenden israelischen "Liberalen" und anderer Befürworter der so genannten Zwei-Staaten-Lösung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wir unterstützen alle ethnischen Säuberungen und den Landraub, die Israel bereits durchgeführt hat, sind aber der Meinung, dass künftige Vertreibungen und Landraub begrenzt werden sollten - um wie viel, ist allerdings umstritten.
Die Position von Smotrich und Co. lautet hingegen: Wir unterstützen wie Sie alle bisherigen ethnischen Säuberungen und Landraub, sind aber der Meinung, dass es noch viel mehr sein muss.
Moralisch und praktisch gibt es keinen Unterschied, da beide Positionen Millionen von Palästinensern dazu verurteilen, unter brutaler jüdischer Vorherrschaft und Apartheid zu leben oder aus ihrem Heimatland vertrieben zu werden, einzig und allein, weil sie keine Juden sind.
In Verbindung mit der häufigen Behauptung, dass die Palästinenser als Volk nicht existieren und nie existiert haben, gehen Israels Vertreibungen und Massaker über das entsetzliche Verbrechen der ethnischen Säuberung hinaus und erreichen den Bereich des Völkermords: die vollständige Auslöschung der Palästinenser als Volk.
Auch hier ist Smotrichs Position, dass die Palästinenser keine Existenz, geschweige denn Rechte als Volk haben, keine Abweichung, sondern ein Spiegelbild des israelischen Konsenses.
Erinnern wir uns daran, dass Israel 2018 sein sogenanntes Nationalstaatsgesetz verabschiedet hat, ein Verfassungsinstrument, in dem erklärt wird, dass "das Recht auf nationale Selbstbestimmung im Staat Israel nur dem jüdischen Volk zusteht", wodurch den Palästinensern jegliche nationale Rechte oder Existenz abgesprochen werden.
Und als die neue Koalitionsregierung von Benjamin Netanjahu im Dezember ihr Amt antrat, erklärte sie als ihre ersten Leitprinzipien, dass "das jüdische Volk ein ausschließliches und unbestreitbares Recht auf alle Gebiete des Landes Israel hat".
Israel kehrt zu seinen Wurzeln zurück
Oft wird verständlicherweise gesagt, dass Israels derzeitige Regierung die offen rassistischste und rechtslastigste in der Geschichte ist.
Das mag in Bezug auf ihre Rhetorik stimmen, aber in der Praxis gibt es keinen Unterschied zwischen Israels säkularem "sozialistischem" Gründer David Ben-Gurion und einem fanatisch rechtsgerichteten religiösen Zionisten wie Smotrich.
Aber warum wird Smotrichs offen völkermörderische Sprache jahrzehntelang weitgehend unterdrückt, um ein "liberales" und "demokratisches" Gesicht zu zeigen, und warum machen sich die Israelis das jetzt zu eigen?
Weil Israels "demografisches Problem" - die Existenz "zu vieler" lebender, atmender Palästinenser auf eigenem Boden - immer dringlicher wird.
Da die Juden zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer wieder in der Minderheit sind, haben viele Israelis eindeutig das Gefühl, dass sie keine andere Wahl haben, als zu den völkermörderischen Wurzeln ihres Landes zurückzukehren.
Deshalb ist es unzureichend und irreführend, Smotrich zu ächten - wie es französische Beamte getan haben, indem sie sich weigerten, ihn während seines Aufenthalts in ihrem Land zu treffen -, weil dadurch fälschlicherweise ein "Extremist" als das Problem dargestellt wird.
Das Problem ist der Zionismus selbst und der anhaltende völkermörderische siedler-koloniale Albtraum, den er auf das palästinensische Volk und sein Land losgelassen hat. Quelle
|
|
|
|
|
MK Itamar Ben Gvir nach einem Besuch auf dem Tempelberg an der Westmauer in der Jerusalemer Altstadt.
31. März 2022. (Yonatan Sindel/Flash90)
Die Tempelberg-Bewegung wappnet sich für ihre Stunde
Mit ihren Aktivisten, die jetzt in der israelischen Regierung sitzen, hat die einstige Randgruppenbewegung einen noch nie dagewesenen Einfluss auf das Schicksal der heiligsten Stätte Jerusalems gewonnen. Die nächsten Wochen könnten noch mehr Gefahren bergen.
Nate Orbach - 20. März 2023 - Übersetzt mit DeepL
Fünf junge, lehmfarbene Kühe landeten Ende September auf dem Ben-Gurion-Flughafen und wurden von einer freudigen Versammlung von Rabbinern und Gratulanten begrüßt. Kühe aus den Ebenen von Texas in den Nahen Osten zu fliegen, ist kein leichtes Unterfangen, und diejenigen, die darauf warteten, die Tiere zu begrüßen, feierten den Erfolg ihrer jahrelangen Bemühungen mit einem Schetschejanu, dem jüdischen Segensspruch über etwas Neues.
Dies sind keine gewöhnlichen Kühe: Es sind rote Färsen, und als solche könnte jede von ihnen die letzte fehlende Zutat für das Kommen des Messias sein - zumindest wenn man die Rabbiner fragt, die gekommen sind, um sie zu begrüßen. Alle Rabbiner gehören der Tempelberg-Bewegung an, einem losen Zusammenschluss von Gruppen und Einzelpersonen, die sich für den Wiederaufbau des jüdischen Tempels in Jerusalem einsetzen, wo derzeit der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee stehen, und damit das messianische Zeitalter einläuten. Teil dieses großen Plans ist die Wiederherstellung des Tempelgottesdienstes. Dazu müssen die Priester, die den Gottesdienst abhalten, rituell rein werden - ein Prozess, bei dem die Asche einer geschlachteten rein roten Färse mit Wasser aus dem Gihon-Bach in Jerusalem vermischt wird.
Ob die roten Färsen die strengen Anforderungen des jüdischen Gesetzes erfüllen, wie sie im Buch Numeri vorgeschrieben sind - sie dürfen nicht mehr als zwei nicht-rote Haare auf ihrem Körper haben, und diese zwei Haare dürfen nicht nebeneinander liegen - ist eine andere Frage. Aber für diejenigen, die sich darauf freuen, dass der Tempelgottesdienst nach einer 2.000-jährigen Pause wieder aufgenommen wird, ist die Ankunft von fünf Kandidatinnen für eine rote Färse in Israel eine ziemlich große Sache.
Die Tempelberg-Bewegung, so ehrgeizig sie auch sein mag, fristete lange ein Dasein in einer der ideologisch eigenwilligsten Ecken der israelischen Gesellschaft. Sie stieß auf den Widerstand der israelischen Öffentlichkeit, der regulären rabbinischen Behörden, der Regierung und der Polizei - zusätzlich zu den Muslimen weltweit, für die die Tempelberg-Anlage Al-Haram Al-Sharif ("das edle Heiligtum") ist, die drittheiligste Stätte im Islam, und die Versuche, den jüdischen Tempelkult wiederzubeleben, als Bedrohung für die Heiligkeit der Moscheen und das politische Schicksal der heiligen Stadt ansehen.
Jüdische Männer nehmen an einer Opferprozession ('korban' auf Hebräisch) im Cardo in der Altstadt von Jerusalem, Israel, teil
10. März 2016. (Nati Shohat/Flash90)
Doch in den letzten Jahren ist es der Bewegung außerordentlich gut gelungen, alle diese Widerstände zu überwinden. Ihr bisher größter Erfolg könnte darin bestehen, dass eine auffallend große Zahl von Tempelberg-Aktivisten jetzt der Regierungskoalition von Premierminister Benjamin Netanjahu angehört. Der berühmteste von ihnen ist Itamar Ben Gvir, der Star der Kahanisten bei den letzten Wahlen, der jetzt Minister für nationale Sicherheit ist. Mit der aufstrebenden Bewegung im Rücken hat Ben Gvir den Tempelberg wieder in den israelischen Zeitgeist gerückt und damit die Spannungen, die seit Jahren stetig zunehmen, weiter angeheizt.
Die Situation ist ständig am Rande des Blutvergießens. Im April letzten Jahres hat eine der extremeren Gruppen der Tempelberg-Bewegung, Hozrim LaHar ("Rückkehr auf den Berg"), einen Geldpreis für denjenigen ausgelobt, der ein Lamm auf den Berg schmuggeln und das traditionelle Pessachopfer durchführen kann. Einige Tage später, mitten im Ramadan, führte die israelische Polizei (zum zweiten Mal in Folge) eine Razzia in al-Aqsa durch, die sie als Reaktion auf einen "Aufstand" bezeichnete. Auch in diesem Jahr werden sich die Feiertage überschneiden, da der Ramadan diese Woche beginnt.
Das Zusammentreffen der beiden Feiertage hat schon in der Vergangenheit zu Gewalt geführt, aber die Entwicklungen der letzten Monate haben die Lage auf dem Tempelberg besonders angespannt gemacht. Seit ihrem Amtsantritt Ende Dezember ist die rechtsextreme Regierung in allen Bereichen des palästinensischen Lebens auf beiden Seiten der Grünen Linie hart vorgegangen und hat die Wut über die Ungerechtigkeit der Besatzung und der Apartheid angeheizt.
In der Zwischenzeit hat Hozrim LaHar bei Ben Gvir einen Antrag auf Genehmigung eines Pessachopfers auf dem Tempelberg gestellt, in der Hoffnung, dass die Zeiten, in denen sie heimlich Lämmer auf den Tempelberg schmuggeln mussten, vorbei sein könnten. In Erwartung dieser und anderer Maßnahmen, die Ben Gvir in den nächsten Wochen ergreifen wird, erließ die Polizei neue Beschränkungen für die Zahl der jüdischen Besucher auf dem Berg während der Feiertage, während die Hamas damit drohte, "einzugreifen", sollte Israel weiter in die heilige Stätte eindringen.
Dies ist die Geschichte einer Gruppe von Organisationen und Aktivisten, die einst als Randgruppe betrachtet wurde, die sich zu einer Bewegung mit beispielloser Macht und Einfluss entwickelt hat. Jetzt könnte diese Bewegung das Sagen haben, wenn es um die wohl religiös und politisch brisanteste Stätte der Welt geht.
Hindernisse für die Bewegung
Seit der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. träumten die Juden vom Bau des Dritten Tempels. Aber erst mit dem Aufkommen des Zionismus und noch mehr mit dem Krieg von 1967 und der Besetzung Ost-Jerusalems wurde der Tempelberg zum Schauplatz ernsthafter politischer Aktivitäten jüdischer Fundamentalisten, die den Bau des Dritten Tempels als gleichbedeutend mit der vollständigen Verwirklichung des Zionismus betrachteten.
Diese Tempelberg-Aktivisten sahen sich jedoch mit drei verschiedenen Problemen konfrontiert. Zunächst einmal befinden sich der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee - die in den Jahrtausenden seit der Zerstörung des Zweiten Tempels errichtet wurden - genau an der Stelle, an der einst die Tempel standen. Die Zerstörung dieser Bauwerke und der Bau eines Tempels auf ihren Ruinen im Namen der jüdischen Erlösung würde mit Sicherheit einen katastrophalen Religionskrieg auslösen.
Das zweite Problem war ein rein internes: Über Jahrhunderte hinweg verboten die meisten rabbinischen Autoritäten den Juden, den Tempelberg zu betreten, geschweige denn dort zu beten und Opfer zu bringen. Jeder, der mit einem toten Körper in Berührung gekommen ist, z. B. bei einer Beerdigung, beim Betreten eines Friedhofs oder auch nur, wenn er sich im selben Gebäude wie ein toter Körper aufgehalten hat - also jeder - gilt als rituell unrein und darf daher den Tempelberg nicht betreten, aus Angst, er könnte versehentlich dorthin treten, wo einst das Allerheiligste des Tempels stand. Nur durch die Reinigung mit der Asche einer roten Färse konnten die Juden die Stätte betreten.
Unter dem Status quo nach 1967 durften Juden den Tempelberg nur unter streng kontrollierten Bedingungen betreten. Dazu gehörten ein ausdrückliches Verbot von Gebeten und rituellen Gegenständen sowie stark eingeschränkte Zugangszeiten und -orte. Dieser Status quo wurde von der Waqf, der muslimischen Religionsbehörde, die die Stätte überwacht, von der israelischen Polizei und von muslimischen Freiwilligen aus zwei Gruppen, den Murabitun (für Männer) und den Murabitat (für Frauen), durchgesetzt, die jüdische Besucher anbrüllten und störten, da sie ihre Gebetsversuche als Verletzung des Status quo und als Eingriff in eine heilige Stätte des Islams betrachteten.
Zusammengenommen hielten diese Hindernisse den Tempelberg aus dem Bewusstsein der meisten Juden fern. Obwohl in den Jahren nach 1967 mehrere Tempelberg-Gruppen gegründet wurden, konnten sie sich nicht durchsetzen: Die Stätte blieb für die meisten Israelis irrelevant, gefährlich und verboten.
In den 1990er Jahren jedoch, als die Osloer Verträge Gestalt annahmen, begann die rabbinische Einmütigkeit über das Verbot für Juden, die Anlage zu betreten, zu bröckeln, und die Tempelberg-Bewegung kam in Schwung. Obwohl der Oslo-Prozess die Verhandlungen über den endgültigen Status Jerusalems auf spätere Phasen verschob, wurde erwartet, dass sowohl Israel als auch der künftige palästinensische Staat die Stadt als ihre Hauptstadt beanspruchen und sich möglicherweise die Souveränität über die Altstadt teilen (oder sogar die Kontrolle an eine internationale Organisation wie die UNO abgeben) würden.
Die Aussicht, für den Frieden weiteres Land aufzugeben - was bei früheren Friedensgesprächen zu drastischen Rebellionen unter religiösen jüdischen Siedlern geführt hatte, einschließlich eines Plans zur Sprengung des Tempelbergs in den frühen 1980er Jahren durch die Terrorgruppe Jüdischer Untergrund - löste beim expansionistischen Flügel der religiös-zionistischen Bewegung ein Gefühl der Krise aus, und sie sahen dies als ihren Moment, die Katastrophe von Oslo abzuwenden.
Religiös-zionistische Führer in den Siedlungen des Westjordanlands und des Gazastreifens gründeten den Rat der Jescha-Rabbiner und verkündeten, nachdem sie anfangs die Juden aufgefordert hatten, den Tempelberg zu besteigen, was im Widerspruch zu jahrhundertealten halachischen Vorschriften stand, dass der Besuch der Stätte nicht nur zulässig sei, sondern von den rabbinischen Behörden gefördert werden sollte. Doch um die beiden anderen Hindernisse - Muslime weltweit und der israelische Staat - zu überwinden, brauchten die Tempelberg-Aktivisten noch etwas anderes für ihre neu erstarkte Bewegung: einen Anführer.
Wir glauben an Pluralismus
In den frühen 2000er Jahren war der in Amerika geborene Yehuda Glick ein junger, charismatischer Regierungsbeamter auf niedriger Ebene. Als der damalige Premierminister Ariel Sharon 2005 seinen Plan ankündigte, sich einseitig aus dem Gazastreifen zurückzuziehen, trat Glick aus Protest zurück. Es war die Zeit des beispiellosen zivilen Ungehorsams einer religiösen Siedlerbewegung, die entschlossen war, den Abzugsplan zu vereiteln, und Glicks trotzige Weigerung erregte die Aufmerksamkeit der Medien. Als kluger, leidenschaftlicher, rechtsgerichteter Mini-Promi, der fließend Hebräisch und Englisch sprach, war Glick ein wertvolles Gut für die Bewegung. Und so beschloss Glick, sich von der Regierungsarbeit abzuwenden und einer damals noch unbekannten rechten Siedlerorganisation, dem Temple Institute, beizutreten.
Die Aufgabe des Instituts besteht darin, jederzeit für die Wiederbelebung des Tempelgottesdienstes bereit zu sein. Es betreibt Bildungsinitiativen (darunter mehrere Jeschiwot und einen Lehrplan für andere Schulen), einen Verlag und ein Museum, in dem eine Vielzahl von Ritualgegenständen ausgestellt ist, die alle die erforderlichen halachischen Standards erfüllen, um sofort im Dritten Tempel verwendet zu werden.
Bei einem Rundgang durch das Museum, das sich direkt über dem Platz an der Klagemauer befindet, können Sie aus reinem Silber gegossene Schlachtmesser sehen, Priestergewänder, die aus der ansonsten verbotenen Mischung aus Leinen und Wolle gewebt sind und über einer Schaufensterpuppe drapiert sind, sowie die winzigen Insekten und Kräuter, die bei der Wasserreinigung mit der Asche der roten Färse vermischt werden.
Auf dem Gelände des Altstadtmuseums gibt es zwar keine roten Färsen, aber Rabbiner, die dem Institut angehören, arbeiteten mit Byron Stinson, einem texanischen Geschäftsmann und evangelikalen christlichen Zionisten, der die Organisation Boneh Israel ["Aufbau Israels"] leitet, zusammen, um die fünf Kandidatenfärsen ausfindig zu machen und nach Israel zu bringen. (Stinson reagierte nicht auf eine Anfrage von +972.) Glick, der nicht mehr für das Institut arbeitet, sagte mir, er sei "ständig auf dem Laufenden und habe ein paar Verbindungen geknüpft".
Als er das Institut 2009 verließ, war Glick zum Gesicht der Tempelberg-Bewegung geworden - und bald auch zum Symbol und Grund für ihre wachsende Popularität. Im Oktober 2014 wurde er wenige Minuten nach einer Rede in Jerusalem, in der er sich für die jüdische Anbetung auf dem Tempelberg aussprach, von einem Palästinenser angeschossen, der ihn als "Feind der Al-Aqsa" bezeichnete. Glick befand sich wochenlang in einem kritischen Zustand, erholte sich aber schließlich.
Nach dem Anschlag änderte sich Glicks Ruf in der israelischen Öffentlichkeit entscheidend, vor allem in der rechten Mitte, die zuvor kein Interesse an der Tempelberg-Bewegung gezeigt oder sie sogar abgelehnt hatte. Während er zuvor allgemein als rechter Provokateur wahrgenommen wurde, der den Unmut über eine unlösbar umstrittene heilige Stätte schürte, wurde er nun als Opfer palästinensischer Gewalt angesehen - aus dem einzigen Grund, so behaupteten seine Unterstützer, dass er versuchte, sein gleiches Recht auf Anbetung zum Ausdruck zu bringen.
Glick selbst räumte dies in einem Interview für diesen Artikel ein und sagte, der Angriff habe "die Aufmerksamkeit auf die Gefahr für diejenigen gelenkt, die den Tempelberg besuchen wollten. Er veränderte auch den Fokus, denn viele Leute bezeichneten diejenigen, die auf den Tempelberg gingen, als die gefährlichen Menschen und die Muslime als diejenigen, die bedroht waren." Weniger als zwei Jahre nach dem Anschlag wurde Glick mit dem Likud in die Knesset gewählt, wo er bis 2019 blieb.
Die Vorstellung, dass Glick und die Bewegung im Allgemeinen einfach wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt werden, wird durch Glicks Beharren darauf gestützt, dass sein Ziel einfach darin besteht, "Gleichheit" auf dem Tempelberg zu erreichen. Seit Jahren behauptet Glick kompromisslos, dass er die grundlegenden Ideale des Liberalismus - Freiheit der Religionsausübung, Gleichheit, Pluralismus - in seinen Tempel-Aktivismus einfließen lässt.
In Abgrenzung zu denjenigen, die ihn für einen Provokateur halten - d. h. zu allen, die nicht auf der rechten Seite stehen - erklärte Glick: "Sie [die Muslime] wollen nicht, dass ich bete. Ich möchte, dass sie beten. Ich glaube an Vielfalt, ich glaube an Pluralismus, aber man kann nicht sagen, wie John Kerry es tut: 'Wir glauben an westliche Werte, wir glauben daran, totalen Pluralismus zuzulassen - und deshalb können auf dem Tempelberg nur Muslime beten.' Das ist ein Widerspruch. Das ist nicht logisch."
Abstrakt betrachtet hat Glick Recht: Theoretisch sollte jeder an den Orten beten dürfen, die er für heilig hält. Das Problem, so argumentieren Kritiker, ist, dass diese religiöse Utopie unter den derzeitigen politischen Umständen der israelischen Besatzung und Apartheid unmöglich erreicht werden kann. "[Glick und die Tempelberg-Bewegung] manipulieren die Zuhörer so, dass sie denken, der Jude sei das Opfer von Diskriminierung", sagte Eran Tzidkiyahu, ein Geopolitiker und Führer auf dem Tempelberg. "Die Muslime [in Palästina] verlieren immer mehr Macht und symbolischen Raum, so dass sie nicht loslassen und den Israelis nichts schenken können. Wenn sie wissen, dass ihre Rechte geschützt sind, können wir vielleicht anfangen, über universelle Rechte der Religionsausübung zu sprechen.
Obwohl die Bewegung den Kontext und die aktuelle politische Realität außer Acht lässt, gibt ihr die Verwendung einer liberalen Sprache Deckung. Glick hat verstanden, dass die Tempelberg-Bewegung für die große Mehrheit der israelischen Gesellschaft unausweichlich politisch giftig ist und dass der einzige Weg, sie politisch lebensfähig zu machen, darin besteht, ihre ideologischen Ziele als eine Form von unpolitischem Aktivismus zu tarnen. "Meine gesamte politische Agenda verfolge ich nach dem Tempelberg", sagte er. Für die Palästinenser gilt seiner Meinung nach das Gegenteil: "Es ist ein politisches Thema [für sie]. Die große Mehrheit der Muslime in der Welt hat wirklich kein Interesse am Tempelberg".
Dr. Jamal Amro, Professor für Urbanistik an der Birzeit-Universität mit Schwerpunkt Jerusalem, wies die Vorstellung, dass rechtsgerichtete Israelis die islamische Bedeutung der Stätte zu schätzen wissen, von sich: "Sie verstehen nicht, was Al-Aqsa bedeutet - nicht für die Palästinenser, nicht für die Jerusalemer, nicht für die 400 Millionen Araber in der Welt, nicht für die 2 Milliarden Muslime in der Welt."
Gleichzeitig hat die Al-Aqsa in der Tat eine politische Symbolik für alle Palästinenser und nicht nur für Muslime angenommen. "Die Christen in Palästina sind für die Al-Aqsa und helfen den Muslimen, ihre heiligen Orte und Gebäude zu schützen", so Amro. Die Unterstützung der palästinensischen Christen für die muslimische Souveränität über die Al-Aqsa hat ihre Wurzeln in einem gemeinsamen nationalen Kampf gegen Israel: Wie Amro betont, wurde Palästinensern, sowohl Christen als auch Muslimen, der Zugang zu ihren heiligen Stätten in Jerusalem verwehrt.
"Die israelische Rechte hat [die Möglichkeit] eines friedlichen Zugangs nach Jerusalem zerstört. Christen können nicht aus anderen palästinensischen Städten und aus Ländern der arabischen Welt kommen, um Kirchen und Klöster in Jerusalem zu besuchen." Die Palästinenser benutzen die Al-Aqsa nicht als politische Keule, um Juden das Recht zu nehmen, zu beten, so Amro. Vielmehr treiben die Politik und die Praktiken der israelischen Regierung, die die Rechte der Palästinenser beschneiden, sie dazu, an der Al-Aqsa als Symbol der palästinensischen Identität festzuhalten.
Eine freundlichere Polizei
Die israelische Regierung war jahrzehntelang unnachgiebig gegen die jüdische Präsenz auf dem Tempelberg. Selbst rechtsgerichtete Koalitionen betrachteten das Thema als zu brisant, um es anzufassen, und der Schwerpunkt lag fast ausschließlich auf der Aufrechterhaltung des Status quo.
Doch nach dem Angriff auf Glick und anderen gewalttätigen Vorfällen auf dem Tempelberg musste die Regierung auf die wachsende Unterstützung für die Tempelberg-Bewegung reagieren. Motti Inbari, Professorin an der Universität von North Carolina, die sich mit der religiös geprägten Politik des Tempelbergs befasst, sagte, dass diese Zeit der Gewalt einen Wendepunkt in der Frage darstellte, wer das Narrativ kontrolliert. Inbari fragte rhetorisch: "Wer führt jetzt wen an? Sind es die Politiker, die das Volk führen, oder das Volk, das die Politiker führt?"
Der erste Schritt, den die Regierung unternahm, bestand darin, 2015 zwei Gruppen zu verbieten, die sie für die größten Anstifter der Spannungen auf dem Tempelberg hielt. Mitten in der "Messer-Intifada" behaupteten der damalige Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan, und der damalige Verteidigungsminister, Moshe Ya'alon, dass die Murabitun und Murabitat, die palästinensischen Freiwilligengruppen, die an der Al-Aqsa stationiert sind, ein Sicherheitsrisiko darstellten und von der Stätte verbannt werden müssten (Glick bezeichnet sie als "Terroristen"). In Wirklichkeit waren die Gruppen weitgehend gewaltfrei und hatten die Aufgabe, ihre heilige Stätte vor Verletzungen des Status quo durch rechtsextreme Juden wie Glick und seine Verbündeten zu schützen.
Dies war ein logistischer Sieg für die Bewegung: Fast jeder, mit dem ich sprach, nannte das Verbot als einen wichtigen Faktor für die zunehmende jüdische Präsenz auf dem Berg. Den islamischen Gruppen war es lange Zeit gelungen, den Aufstieg für Juden unangenehm zu machen und alle außer den hartgesottensten Aktivisten abzuschrecken. Jetzt waren die Bedingungen für weitaus mehr Juden günstig, um die Stätte zu besuchen.
Aber das Verbot der islamischen Gruppen bedeutete auch einen symbolischen Schritt nach vorn für die Bewegung, ein Zeichen dafür, dass die Regierung stillschweigend eine verstärkte jüdische Präsenz auf dem Tempelberg befürwortet - oder zumindest eine leise Andeutung, dass die jüdische Präsenz nicht aktiv bekämpft werden sollte.
Nirgendwo war dies deutlicher zu spüren als in der Beziehung zwischen der Polizei und den Aktivisten. Während sie zuvor Gegner waren - die Polizei wurde regelmäßig gerufen, um Juden, die auf dem Berg beteten, zu blockieren und zu verhaften -, standen sie nun zunehmend auf derselben Seite. Aviv Tatarsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter der in Jerusalem ansässigen gemeinnützigen Organisation Ir Amim, erklärte: "Vor zehn Jahren betrachtete die Polizei sie als eine Bedrohung für die öffentliche Ordnung. Heute sagen die Polizisten, dass die Tempelberg-Bewegung dazu beiträgt, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.
Der Wandel dieser Beziehung ist erschütternd. Während Tempelberg-Aktivistengruppen weiterhin Videos von "Belästigungen" durch die Polizei veröffentlichen (etwa wenn sie Juden daran hindern, rituelle Gegenstände an den Ort zu bringen), ist die offene Herzlichkeit zwischen den beiden deutlich zu erkennen.
Bei einer kürzlichen Tour mit Beyadenu ("In unseren Händen" - eine Anspielung auf die Worte des israelischen Kommandanten, der die Brigade anführte, die 1967 die Altstadt von Jordanien eroberte), einer Gruppe, die hauptsächlich religiöse Juden kostenlos auf dem Tempelberg herumführt, wurden wir von der Polizei begleitet - wie alle religiösen jüdischen Gruppen. Gemäß dem Status quo dürfen die Gruppen gegen den Uhrzeigersinn um die Stätte herumgehen und dürfen den vorgesehenen Weg nicht verlassen. Doch schon wenige Augenblicke nach dem Betreten des Komplexes fragte der Reiseleiter den Beamten neben uns, ob er uns die Vergoldung an einer Reihe von Säulen aus der Tempelzeit zeigen könne, die abseits des ausgewiesenen Weges liegen. Der Beamte nickte zustimmend. Wir gingen hinüber. Die Palästinenser starrten uns an.
Ein paar Minuten später, als wir uns der Mitte der Ostmauer des Geländes näherten, informierte uns der Führer, dass sich hier einst der Eingang zum Tempel befand (die Westmauer liegt auf der Rückseite des Tempels) und dass wir hier eine Gebetspause einlegen würden. Keiner der Besucher schien von dieser Station der Tour überrascht zu sein: Alle hielten inne, zückten ihre Handys und begannen zu beten. Das Verbot, jüdische Ritualgegenstände mitzubringen, gilt auch für Siddurim, jüdische Gebetsbücher; angesichts der leichten Verfügbarkeit von Online-Siddurim ist das Verbot in diesem Fall bedeutungslos.
Die ganze Zeit über standen Polizeibeamte vor uns und an der Seite.
Während des Rundgangs hielt ich mein Handy in der Hand, um Notizen zu machen und festzuhalten, was ich sah. Links von mir hörte ich jemanden auf Englisch sagen: "Ich bin froh, dass Sie Ihr Telefon mitgebracht haben." Ich fragte ihn, warum. Er deutete auf die Polizei und sagte: "So bleiben alle nett und freundlich, ruhig und zurückhaltend. Es beruhigt alle."
Dass ich mein Handy während der gesamten Tournee bei mir trug, schien nicht viel dazu beizutragen, die Spannungen zu verringern. Obwohl die Polizei gelegentlich jüdische Aktivisten auf dem Gelände verhaftet, war das Verhältnis zwischen den beiden Gruppen an diesem Tag ausgesprochen freundschaftlich. Ich hörte sogar, wie sich ein Polizist und ein Aktivist über den "Rassismus" auf dem Tempelberg unterhielten - ein gängiger Refrain in der Bewegung, der sich auf den Status quo bezieht, der muslimische Gebete erlaubt, jüdische aber verbietet.
Tzidkiyahu, der Gelehrte und Führer, führt das neue freundschaftliche Verhältnis zwischen der Polizei und den jüdischen Gläubigen auf die aufgeheizten Spannungen im Jahr 2017 zurück. Im Juli desselben Jahres erschossen palästinensische Bewaffnete zwei israelische Polizisten, die auf dem Tempelberg patrouillierten; als Reaktion darauf brachte die Regierung einseitig Metalldetektoren an allen Eingängen des Komplexes an. Dieser Eingriff in die Obhut des Waqf über die Stätte war zu viel. Die arabische Welt war empört, und muslimische Besucher weigerten sich, die Anlage zu betreten, und beteten fast zwei Wochen lang vor ihr. Die israelische Regierung gab dem Druck bald nach, entfernte die Metalldetektoren und kehrte zu den früheren Sicherheitspraktiken zurück.
Aber in diesen wenigen Wochen, in denen sich keine muslimischen Gläubigen, sondern nur Juden in der Anlage aufhielten, konnte die Polizei ihre Wachsamkeit verringern. Und die jüdischen Aktivisten, die sich für den Bau eines Dritten Tempels einsetzen, bekamen einen Einblick in eine mögliche Zukunft - eine, in der die Palästinenser irgendwie einfach verschwinden.
Chaos und Verwirrung" gedeihen
Die Suche nach roten Färsen, die die halachischen Anforderungen erfüllen, dauert schon seit Jahrzehnten an. Alle paar Jahre tauchen Behauptungen über die Existenz einer würdigen roten Färse auf, nur um dann als Blindgänger zu verpuffen: Es werden ein paar weiße oder schwarze Haare gefunden, was die Färse von der ewigen Herrlichkeit disqualifiziert und das messianische Zeitalter erneut verschiebt.
Die Entdeckung von fünf vielversprechenden Kandidatinnen auf einen Schlag war ein Glücksfall. Sie wurden während der Abkalbesaison 2020 geboren, und das plötzliche Auftreten der COVID-19-Pandemie bedeutete, dass nicht genügend Landarbeiter zur Verfügung standen, um die typischen logistischen Aufgaben wie das Markieren aller neugeborenen Kälber zu erledigen. Beim Markieren wird normalerweise das Ohr durchstochen und eine Markierung eingesetzt - ein körperlicher Defekt, der nach der Halacha dazu führt, dass die Kuh nicht mehr als rote Färse in Frage kommt.
Die Tatsache, dass die Färsen in Texas von Stinson, dem evangelikalen Christen, der die Suche nach solchen Kandidaten leitet, gefunden wurden, ist nicht überraschend. Die Tempelberg-Bewegung ist gewachsen und hat sich über Grenzen und religiöse Grenzen hinweg ausgebreitet: Christliche Unterstützer der Bewegung sind zu wichtigen Geldgebern und politischen Unterstützern geworden. (Viele Evangelikale glauben, dass der dritte Tempel vom Antichristen bewohnt werden wird, worauf ein massives Blutvergießen folgen wird, da die Juden gezwungen sein werden, zwischen Bekehrung oder Tod zu wählen, und schließlich die Wiederkunft Jesu.)
Was die Tempelberg-Bewegung betrifft, so kam Stinsons Erfolg zudem genau zum richtigen Zeitpunkt: Die nicht gekennzeichneten Färsen wurden genau zu dem Zeitpunkt ausfindig gemacht und nach Israel geflogen, als die Bewegung einen noch nie dagewesenen Einfluss erlangte. Und wie niemand vorhersehen konnte, kamen sie genau zu dem Zeitpunkt an, als Netanjahu wieder an die Macht kam - zusammen mit einem Kontingent dreister Tempelberg-Aktivisten.
Am 3. Januar, nur wenige Tage nach seiner Vereidigung als Minister für nationale Sicherheit, ging Ben Gvir auf den Tempelberg. Bevor er Abgeordneter wurde, verbrachte Ben Gvir - der im Laufe seines Lebens wegen mindestens 50 Straftaten angeklagt wurde, darunter eine Verurteilung wegen rassistischer Aufwiegelung und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung - einen Großteil seiner Karriere als Prozessanwalt, der rechtsextreme jüdische Aktivisten verteidigte, darunter auch solche aus der Tempelberg-Bewegung. Bei einem viel beachteten Besuch auf dem Tempelberg während des Wahlkampfs verhöhnte Ben Gvir palästinensische Gruppen, die ein Ende der jüdischen Präsenz auf dem Berg forderten.
Ben Gvirs Besuch im Januar erinnerte an den berüchtigten Besuch von Ariel Sharon im Jahr 2000, der weithin als Auslöser für die zweite Intifada angesehen wurde. Ben Gvirs Besuch hat keinen ähnlichen palästinensischen Aufstand ausgelöst, aber seine Provokation ist wahrscheinlich nur die erste von vielen, die noch kommen werden. Da sich Pessach und Ramadan im April überschneiden, stellt sich nur die Frage, was Ben Gvir seinen jüdischen Anhängern erlauben wird - und inwieweit er den Zugang der Palästinenser zu der Stätte beschränken wird.
Ob er dem Antrag von Hozrim LaHar auf Durchführung des Pessachopfers auf dem Tempelberg zustimmt, ist jedoch fast irrelevant: Wichtig ist, dass er derjenige ist, der darüber entscheidet. Ben Gvirs Ministerposten gibt ihm die volle Kontrolle über die Polizei auf beiden Seiten der Grünen Linie, einschließlich der Polizei auf dem Tempelberg. Der Status quo liegt bis zu einem gewissen Grad in seinen Händen.
Darüber hinaus könnten die derzeit günstigen politischen Umstände die religiösen Führer dazu veranlassen, die Gunst der Stunde zu nutzen. Die Regeln zu biegen, wenn es die Umstände erlauben, war in den letzten Jahrzehnten ein Markenzeichen der Tempelberg-Bewegung - so geschehen im Gefolge der Osloer Abkommen und nach dem Attentat auf Glick, als aktivistische Rabbiner religiöse Juden zum Besuch des Tempelbergs aufforderten. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass religiöse Führer, die inständig auf die Rückkehr des Tempelkults hoffen, wegschauen könnten, wenn sich die fünf roten Färsen, wie alle anderen Kandidaten der letzten Zeit, fast zwangsläufig als ungeeignet erweisen.
Diese Inspektion wird erst in einem Jahr stattfinden - die Färsen müssen erst auf ihre halachisch vorgeschriebene Größe anwachsen. In der Zwischenzeit sind die Tempelberg-Aktivisten jedoch optimistisch, dass die Regierung ihnen viele ihrer kurzfristigen Ziele zugestehen wird: die Verlängerung der jüdischen Besuchszeiten, die Zulassung ritueller Gegenstände und sogar die Ausweisung eines Teils des Tempelbergs als Synagoge.
Jede dieser politischen Änderungen könnte leicht zu heftigen palästinensischen und internationalen Gegenreaktionen führen. Doch während frühere israelische Regierungen in der Regel versucht haben, die Spannungen auf dem Tempelberg gering zu halten, betonten fast alle für diesen Artikel befragten Personen, dass Ben Gvir anders sei. "Ich befürchte, dass er versuchen wird, Komplikationen auf dem Tempelberg zu schaffen, um Chaos und Verwirrung zu stiften", so der Religionsprofessor Inbari.
Ben Gvir lebt von dem "Chaos", das Inbari befürchtet; oder besser gesagt, er lebt von der Wahrnehmung dieses Chaos. In solchen Momenten des Reichstagsbrandes können populistische Nationalisten auf den Plan treten und ihre radikalen politischen Ziele durchsetzen, während sie gleichzeitig behaupten, die Nation und das Heimatland zu schützen. Der Tempelberg - eine Quelle nicht enden wollender Konflikte und jetzt ein Symbol für die wachsende religiös-zionistische Macht - ist der offensichtliche Katalysator für jemanden wie Ben Gvir. Es ist leicht vorstellbar, dass er auf den richtigen Moment wartet oder ihn sogar inszeniert, um massive Vergeltungsmaßnahmen anzuordnen. "Eine Eskalation wird nicht als Problem angesehen werden", warnte Tatarsky von Ir Amim. "Sie wird als Chance gesehen werden." Quelle
|
Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen die Meinung der Redaktion wieder.
Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und Texte, in meist englischer Sprache
AUCH WENN OFT JEDEN TAG SICH DIE MELDUNGEN ÄHNELN - ES SIND JEDEN TAG AKTELLE NEUE MELDUNGEN
TAG FÜR DIE GLEICHEN VERBRECHEN AM ANDEREN ODER GLEICHEN ORT UND GLEICH DIE ABSICHTEN DAHINTER:
Israeli Colonizers Break Into Shops, Ransack Them, In Hebron (imemc.org) |
Israeli Paramilitary Colonizers Invade Church, Mosque in Jerusalem (imemc.org) |
Israeli forces turn home of Palestinian ex-detainee into a military outpost until further notice |
Two Israeli Colonizers Injured In Nablus Shooting (imemc.org) |
Army Abducts Nine Palestinians In West Bank (imemc.org) |
WAFA: “Israeli settlers puncture tires of Palestinian vehicles in Salfit” (imemc.org) |
Jordan Foreign Ministry slams Israeli minister over “Greater Israel” map |
EU: Smotrich’s remarks are wrong, disrespectful, dangerous, and counterproductive |
Israeli Soldiers Abduct Two Teenage Boys In Silwan, Assault Another (imemc.org) |
Israeli Troops Invade West Bank; Injure 1, Abduct 11 Palestinians (imemc.org) |
Palestinian Broadcasting Cooperation, Information Ministry condemn Israeli decision to close media office providing official Palestinian media with services in Jerusalem |
PCBS, PMA: Net Stock of International Investment Position amounted to over $3 billion at the end of Q4 of 2022 |
Israeli settlers smash store doors, ransack contents in Hebron’s Old City |
UNRWA appeals for $16M to support Palestine refugees impacted by earthquake in Syria |
Presidency: Smotrich’s remarks amount to falsification of history, exposes Israeli racism |
PLO Secretary-General says Sharm Al-Sheikh negotiations a "progress in some issues" |
Archiv
Dort findet
man die Startseiten
chronologisch
gespeichert
>>>.
|