Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

  


Palästinensische Fraktionen rufen zum Widerstand der Bevölkerung als Antwort auf "israelische Verbrechen" auf
11. Juli 2020  - Übersetzt mit DeepL

Die Mehrheit der palästinensischen Widerstandsfraktionen in den besetzten palästinensischen Gebieten rief am Samstag zu einem verstärkten palästinensischen Volkswiderstand auf, als Reaktion auf das, was die Fraktionen als "israelische Besatzungsverbrechen gegen das palästinensische Volk" bezeichneten.

In einer Erklärung, die den lokalen Medien vorgelegt wurde, hielten die Vertreter der Fraktionen ein Treffen in der zentralen Stadt Ramallah im Westjordanland ab, bei dem sie bekräftigten, dass die fortgesetzten israelischen Besatzungsverbrechen gegen das palästinensische Volk eine eklatante Verletzung des Völkerrechts und der einschlägigen Resolutionen der Vereinten Nationen darstellen.

"Wir warnen vor den gegenwärtigen kolonialen israelischen Siedlungsversuchen in dem Dorf al-Mughayyir, östlich der Stadt Ramallah im Westjordanland, da die israelische Regierung einige illegale Siedlungsbauten in dem Dorf gebilligt hat. Dies hat sich deutlich in einigen Beschränkungen niedergeschlagen, die kürzlich den örtlichen palästinensischen Bauern auferlegt wurden", hieß es in der Erklärung.

Die Fraktionen, vor allem diejenigen, die mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) in Verbindung stehen, machten Israel für das, was sie als Mangel an angemessener israelischer medizinischer Versorgung der palästinensischen Gefangenen bezeichneten, verantwortlich, was zur Verbreitung des Coronavirus in einem der israelischen Gefängnisse führte.

Als Reaktion auf solche israelischen Praktiken forderte die Erklärung alle Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen auf, sich am kommenden Dienstagabend an einem großen friedlichen Protest auf dem Ahmed al-Shukeiri-Platz in der Stadt Ramallah zu beteiligen.

In den vergangenen Wochen haben israelische Siedler, die von israelischen Truppen geschützt werden, eine Reihe von palästinensischem Land im besetzten Westjordanland gestürmt und dort einige Karawanen aufgestellt.

Die Palästinenser betrachten diese Praktiken als Versuche israelischer Siedler, palästinensisches Land zu beschlagnahmen, um die bestehenden illegalen Siedlungen auszuweiten.

Die israelische Regierung selbst kündigte einen Plan an, rund 30 Prozent des palästinensischen Westjordanlandes an den Besatzungsstaat Israel zu annektieren.

Obwohl die offizielle Annexion noch nicht stattgefunden hat, gab es keine offizielle Ankündigung, die darauf hinweist, dass der Plan fallen gelassen wurde.

Das Palästinensische Informationszentrum berichtete, dass die nationalen und politischen Parteien in einer Pressemitteilung erklärten, dass es unmöglich sei, einen Vorschlag einer Partei zu akzeptieren, der dem Besatzungsstaat Legitimität verleiht.

Die einzige Lösung für die Palästinenser besteht darin, dass Israel die Besatzung beendet, was es dem palästinensischen Volk ermöglichen würde, sein Recht auf Selbstbestimmung und nationale Souveränität mit Jerusalem als Hauptstadt auszuüben.   Quelle


Die Armee hat die Familie Abu Dahuq mehrmals ausgewiesen, und auch jetzt haben die 30 Seelen unter ihnen keinen Ort, an den sie gehen können.
Gideon Levy und Alex Levac - Juli 10. 2020  - Übersetzt mit DeepL

So fegt man eine Kakerlake weg, die mit dem Rücken zuckend auf dem Boden liegt: Zuerst schleudert man sie in das Treppenhaus, dann wirft man sie mit einem weiteren Schwung des Besens in den Hof hinaus, wahrscheinlich zu ihrem Tod. Die Notlage der Abu Dahuqs, einer Familie von Beduinenhirten aus dem Stamm der Jahalin, lässt dieses Bild vor Augen treten. Denn genau so geht der Staat mit den schwächsten Untertanen der Besatzung, den Beduinenhirten, um, in der Region, die der Staat am meisten begehrt, dem Jordantal.

Das Bild der aus dem Haus gefegten Kakerlake blieb mir während des ganzen Tages, den wir diese Woche mit dem Familienoberhaupt Ibrahim Abu Dahuq unter den Trümmern des zweiten Zeltlagers verbrachten, aus dem seine Familie in den letzten Monaten vertrieben wurde, im Gedächtnis haften.

Abu Dahuq, 53, sagt, er habe keine Lust mehr, weiter zu leben. Doch die rund 30 Mitglieder seiner Großfamilie - seine zwei Frauen, neun Kinder und die vielen kleinen Enkelkinder, deren genaue Zahl er nicht kennt - suchen nun in den Zelten einer anderen Beduinengemeinschaft Schutz vor der Hitze des Tages. Nachts kehren sie an den Ort zurück, von dem sie vertrieben wurden, um unter freiem Himmel mit ihren Schafen zu schlafen, natürlich ohne Wasser und Strom. Sie haben keine andere Wahl. Sie können nirgendwo hingehen.

Auf dem Weg zu ihnen kamen wir an Khan al-Ahmar vorbei, der größten und bekanntesten Gemeinschaft der Jahalin-Beduinen, deren Bewohner seit mehreren Jahren mit der allgegenwärtigen Angst vor Abriss und Vertreibung leben. Eine riesige israelische Fahne, die vor zwei Jahren auf der trockenen Bergkuppe gegenüber dem gepflegten Dorf gepflanzt wurde, versetzt die Beduinen hier in Schrecken, verstärkt durch die bedrohliche Präsenz der Siedlung Kfar Adumim auf dem benachbarten Hügel. Aus dieser Siedlung kommen die Plünderer, die Khan al-Ahmar mit Abwässern überschwemmen, Hunde auf seine Hirten hetzen, seine Kinder angreifen und mit Jeeps und Geländewagen wild ins Dorf fegen, um Angst zu säen.

Unglaublicherweise ist Kfar Adumim aber auch der Ort, aus dem die erstaunliche, inspirierende Gruppe Friends of the Jahalin hervorgegangen ist - eine Gruppe mutiger israelischer Menschenrechtsaktivisten, unter ihnen Mitglieder von Kfar Adumim und anderer Siedlungen im Jordantal. Der bewegende Geist hinter der Gruppe ist Dan Turner, Direktor des Juliet Keidan-Instituts für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung am Shaare Zedek Medical Center in Jerusalem. Prof. Turner lebt in Kfar Adumim. Wenn seine Nachbarn in der Siedlung Schafherden von den Jahalin beschlagnahmen, sorgt er dafür, dass die Tiere an ihre Besitzer zurückgegeben werden. Wenn jemand unter den Beduinen medizinische Versorgung benötigt, reagiert dieser Siedler-des-anderen-Streifens energisch.

Diese Woche wollte Turner sicherstellen, dass wir bei unserem Besuch in der Gemeinde Abu Dahuq Gesichtsmasken tragen, aus Sorge um die 3.000 Mitglieder des Jahalin-Stammes, die bisher vom Coronavirus verschont geblieben sind. Als Ibrahim Abu Dahuq vertrieben und seine Zelte abgerissen wurden, demonstrierten Turner und mehrere andere Mitglieder der Freunde des Jahalin sofort vor Ort. Er hielt ein Schild mit einem Foto von jemandem hoch, der nur als Abu Ismail von Khan al-Ahmar identifiziert wurde, mit der Inschrift: "Abkommen oder Annexion, ohne Diskriminierung".

Derzeit leben achtundzwanzig Familien in Khan al-Ahmar, dessen aus Schlamm und Reifen gebaute Schule zu einem Brennpunkt des internationalen Interesses und der internationalen Solidarität geworden ist; die drohende Vertreibung und Zerstörung der gesamten Gemeinde wurde in den jüngsten israelischen Wahlkämpfen zu einem Thema.

Eid Jahalin, der beeindruckende Sprecher von Khan al-Ahmar, und Yael Moav, eine Reiseleiterin aus Jerusalem, die in der Gruppe der Freunde des Jahalin aktiv ist, begleiteten uns auf der Fahrt nach Osten ins Jordantal, in das Gebiet von Deir Hajla. Die Familie Abu Dahuq wurde von der einen zur anderen Seite der hier durchschneidenden Autobahn entlang ihres südlichen Abschnitts, der als "Gandhi Road" bekannt ist - in Anlehnung an den Spitznamen des verstorbenen israelischen Generals und Kabinettsministers Rehavam Ze'evi (der Name leitet sich von seiner angeblichen Ähnlichkeit mit dem indischen Verfechter des gewaltlosen Widerstands ab) - vertrieben, als wolle man sein Vermächtnis des Bevölkerungstransfers bewahren.

Überreste des Lagers, in dem die Großfamilie von Ibrahim Abu Hallaq lebte. Kredit: Eli Atias

Kaum waren wir im Lager Abu Dahuq angekommen, schickte Prof. Turner eine weitere Mahnung: "Setzt die Masken auf." Die Sorge dieses wunderbaren Arztes um seine Nachbarn, den Jahalin-Stamm, ist grenzenlos.

Ibrahim Abu Dahuq sitzt auf einem zerfetzten Teppich unter einem glühendheißen Blechdach, das von ein paar wackeligen Brettern gestützt wird und ansonsten keine Wände hat. Ein Ostwind weht in die Hütte, die er hier errichtet hat, nachdem die kargen Behausungen seiner Familie zum zweiten Mal zerstört wurden. Dies ist jetzt sein Zuhause.

Die einzigen anderen Anzeichen menschlicher Behausung hier sind die geschwärzte Herdplatte und ein Kochgastank in einer Ecke des Anbaus, zusammen mit Resten anderer staubiger, zerrissener Teppiche auf dem Boden. Zwei neugeborene Kätzchen, hager und hungrig nach Nahrung, Wasser und Liebe, huschen umher, keuchend vor der brennenden Mittagshitze und getrieben vom Durst und versuchen, selbst die Kaffeetropfen in den Tassen, die uns serviert wurden, aufzusaugen. Die Sirene eines israelischen Krankenwagens heult im Norden auf der Gandhi Road, wenige hundert Meter von Abu Dahuqs Heiligtum entfernt.

Seit 2003 lebten Abu Dahuq und seine Familie hinter dem griechisch-orthodoxen Sankt-Grasimos-Kloster, auf der Ostseite der Gandhi-Straße. Er war gezwungen, aus dem Nabi-Musa-Gebiet dorthin zu ziehen, nachdem Israel dieses Gebiet zur geschlossenen Militärzone erklärt hatte. Das Kloster beschäftigte Abu Dahuq als Wächter, und im Gegenzug durfte er auf dem dahinter liegenden ausgedörrten Land leben, weit entfernt von der Autobahn, auf dem Weg zur Grenze Israels mit Jordanien. Die Großfamilie besitzt 150 Schafe, die neben dem Kloster fast ihre einzige Einkommensquelle sind.

17 Jahre lang mischte sich niemand in das beschauliche pastorale Leben der Abu Dahuqs in diesem rauen Wüstental ein. Doch eines Tages Ende letzten Jahres tauchten Vertreter der Zivilverwaltung der israelischen Militärregierung in dem abgelegenen Lager auf und hinterließen eine "Notiz", mit Abu Dahuqs Worten. Die "Notiz" war nur in Hebräisch geschrieben, einer Sprache, die er nicht versteht, und er ignorierte sie. Einige Wochen später übergab die Zivilverwaltung eine weitere Notiz. Dieses Mal brachte er sie zu einem Anwalt in Jericho, der ihm sagte, dass es bereits zu spät sei, etwas zu tun, er müsse den Standort räumen. Wann war die erste Notiz eingetroffen? Abu Dahuq weiß es nicht mehr - er wird seine Frau anrufen und fragen. Welche Frau? Er lacht. Die neue, Yusra. Sie erinnert sich, dass es am 30. Oktober 2019 war. Die zweite Notiz kam im Januar dieses Jahres.

Ende Februar tauchten Soldaten der israelischen Verteidigungskräfte und Mitarbeiter der Zivilverwaltung auf und konfrontierten Abu Dahuq mit zwei Optionen: Entweder würde er seine Familie und sein Hab und Gut mit Erlaubnis des Klosters, zu dem es gehört, aus dem Land, auf dem er die letzten 17 Jahre gelebt hatte, evakuieren, oder die Armee würde die Räumung und den Abriss vornehmen und ihm die Vertreibung und den Abriss in Rechnung stellen. Man gab ihm eine Woche Zeit zum Ausräumen. Er konnte nirgendwo hingehen.

Laut Abu Dahuq bot ihm das Kloster die Möglichkeit zu bleiben, aber er hatte Angst vor der Armee und beschloss, seine Familie und sein Eigentum zu evakuieren. Er behauptet, der Mann von der Zivilverwaltung habe ihm gesagt, er solle nach Westen, auf die andere Seite der Autobahn, ziehen. Die Verwaltung ihrerseits bestreitet dies und sagt, sie habe ihm nicht gesagt, wohin er gehen solle, sondern nur, dass er sich entfernen solle.

In den folgenden Tagen begann er, seine Habseligkeiten auf die westliche Seite der Autobahn zu bringen, auf offenes Land, das an Jerichos Dattelhaine angrenzt. Es war bereits Anfang März, und es regnete im Jordantal. Abu Dahuq verlegte mit Maultieren und Lastwagen die zehn Zelte und Gebäude, in denen er, seine Familie und sein Vieh untergebracht waren, und baute die Wohnungen auf der westlichen Seite der Autobahn an dem Ort wieder auf, an dem wir uns jetzt treffen.

Mitten im heiligen Monat Ramadan kehrten Truppen der Armee und Beamte der Zivilverwaltung zurück, als Abu Dahuq nicht zu Hause war. Seine Frau verstand nicht, was sie ihr sagten - auf Hebräisch - und sie gingen so abrupt, wie sie gekommen waren. Etwa drei Wochen später, an einem Tag Ende Mai oder möglicherweise Anfang Juni um 8 Uhr morgens, er weiß es nicht mehr, trafen weitere Verwaltungs- und Armeetruppen ein. Abu Dahuq schlief noch immer. Die Truppen befahlen seinen Kindern, ihn zu wecken, und dann befahlen sie allen Familienmitgliedern - Alten und Jungen, Frauen und Kindern -, das Lager zu verlassen und sich auf die unbefestigte Straße zu stellen, die die Dattelhaine in der Nähe umgibt. Dann machten sie sich daran, alles abzureißen und zu beschlagnahmen.

 



Überreste des Lagers, in dem die Großfamilie von Ibrahim Abu Hallaq lebte. - Eli Atias



Sie nahmen die Wasserbehälter, seine sechs Kühler, die Sonnenkollektoren und die Plane, die die Hütten bedeckt hatte. Der Rest wurde mit Bulldozern gerodet. Die Trümmerhaufen erzählen die ganze Geschichte: Blechwände mit Isoliermaterial darin, ein zerdrücktes Kinderfahrrad, ein zerrissenes Gemälde, herumrollende Rohre und so weiter.

Die Leute von der Zivilverwaltung sagten Abu Dahuq, er solle seine Familie in das Gebiet A (der Teil des Westjordanlandes, der unter palästinensischer Kontrolle steht) bringen, aber jetzt bittet er darum: "Wohin werde ich gehen? Soll ich auf anderen Menschen leben? Es gibt dort keinen Platz für mich. Ich kann nirgendwo hingehen."

Er schickte seine Familie in eine Nachbargemeinde, die etwa eine Stunde Fußmarsch in Richtung Westen liegt. Bis letzte Woche war dieser Ort mit dem Auto erreichbar, aber die Palästinensische Autonomiebehörde hat das Gebiet eingezäunt, um zu verhindern, dass die Menschen Jericho wegen der Coronavirus-Sperre im Westjordanland verlassen. Jetzt lebt er hier, unter dem feurig-heißen Blechdach, und seine Familie schließt sich ihm nach einer einstündigen Wanderung jede Nacht mit der Schafherde an. Die IDF taucht alle paar Tage auf, und dann fliehen die Kinder in Panik in die Dattelhaine. Die Streitkräfte trafen auch am vergangenen Donnerstag ein, um die Familie zu verjagen.

 

Überreste des Lagers, in dem die Großfamilie von Ibrahim Abu Hallaq lebte. - Alex Levac


Wo soll das alles enden? "Ich habe es satt zu leben", antwortet Abu Dahuq. "Ich will nur wie andere Menschen leben. Wenn ich nur ins Kloster zurückkehren könnte", ruft er im Wind. Sein jüngstes Kind ist zweieinhalb Jahre alt, sein jüngster Enkel ist zwei Monate alt. Auch seine alte Mutter lebt bei ihnen. Hier stand ihre Hütte, hier die Hütte der Kinder, dann seine, und weiter hinten lebten seine zweite Frau und seine erste Frau, Fatma. Acht Gebäude, die jetzt in Schutt und Asche liegen. Nur die Teppiche sind übrig geblieben, zerrissen und verstaubt.

Eine Sprecherin des Koordinators für Regierungsaktivitäten in den Territorien sagte Haaretz diese Woche: "Am 3. Juni 2020 (Mittwoch) führte die Inspektionseinheit der Zivilverwaltung in Deir al-Hajla, das im Gebiet C [unter israelischer Kontrolle] in der Region Jericho liegt, eine Durchsetzungsmaßnahme durch, die sieben bewegliche [Strukturen] betraf, die ohne die erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse errichtet worden waren. Wir möchten betonen, dass die Vollstreckung in Übereinstimmung mit den Verfahren und auch in Übereinstimmung mit operationellen Erwägungen durchgeführt wurde".

Wir fuhren zur östlichen Seite der Autobahn, an den Ort, an dem die Abu Dahuqs seit 17 Jahren ungestört lebten. Zwei goldene Kuppeln zieren das dortige Kloster mit seinem gepflegten Innenhof, der in den Tagen des Coronavirus ohne jeden Besucher verödet war. Wir folgen einem Feldweg nach Osten, am Horizont ragen die Häuser des jordanischen Dorfes Shouna auf, und dort, in einer Art kleiner, in den Fels gehauener Schlucht, auf dem pudrig-weißen Sand, lag das Gehöft der Familie. Ein zertrümmerter alter Fernseher steht dort gegenüber der Wildnis, mitten im Nirgendwo, ein stummes Monument.   Quelle

Christliche Führer fordern die Demokratische Partei auf, im Nahen Osten ein ehrlicher Makler zu sein
10. Juli 2020 - Übersetzt mit DeepL

Über 40 christliche Führungspersönlichkeiten aus den Vereinigten Staaten haben die Führer der Demokratischen Partei aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die palästinensisch-israelische Sektion der Parteiprogrammatik ihre Unterstützung für die Sicherheit und die Rechte sowohl der Palästinenser als auch der Israelis zum Ausdruck bringt.

In einem Brief an die Führer der Demokratischen Partei forderten die christlichen Führer, dass die Plattform 2020 die im palästinensisch-israelischen Konflikt angewandte Doppelmoral beendet, "indem sie ausdrücklich sowohl ein Bekenntnis zu Israel und seiner Sicherheit als auch ein Bekenntnis zu den Rechten der Palästinenser zum Ausdruck bringt". Sie sollte eine klare Ablehnung der anhaltenden Besetzung, der Ausweitung der Siedlungen und jeder Form der einseitigen Annexion von Gebieten im Westjordanland beinhalten".

In dem Schreiben heißt es: "In den vergangenen Parteiprogrammen wurde ein Bekenntnis zur Sicherheit Israels erklärt und die Verurteilung von Drohungen und Aktionen gegen unseren Verbündeten sowie die Annahme eines Zweistaatenergebnisses aufgenommen. Diese Plattformen haben jedoch auch zu den Rechten der Palästinenser geschwiegen, zu israelischen Aktionen, die diese Rechte und die Aussichten auf eine Zweistaatenlösung untergraben, sowie zur Notwendigkeit der Sicherheit beider Völker".

Der Brief warf den Aktionen der Trump-Administration vor, dass sie "jahrzehntelange parteiübergreifende Unterstützung der USA für eine ausgehandelte Zweistaatenlösung des israelisch-palästinensischen Konflikts" in den Wind geschlagen habe. Sie haben der israelischen Regierung grünes Licht gegeben, die palästinensische Staatlichkeit dauerhaft abzulehnen, den Siedlungsausbau zu legitimieren, die Besatzung zu verschanzen und den Weg für die Annexion im Westjordanland zu ebnen".

"Wir bitten darum, dass sich die Plattform mit diesen Fragen befasst - von denen jede unter der gegenwärtigen Regierung verschärft wurde -, um deutlich zu machen, wie eine umfassende israelisch-palästinensische Außenpolitik unter einer zukünftigen Regierung aussieht, die ein Bekenntnis zu Sicherheit, Demokratie und Menschenrechten beinhaltet", schlossen die christlichen Führer.  Quelle


Brief von jüdischen Gelehrten an Felix Klein, der sagte sagte: "Wir alle wissen, vielleicht, meine Damen und Herren, dass gerade der Antisemitismus aus dem linksliberalen Milieu auch mir persönlich in den letzten Wochen das Leben durchaus etwas schwerer gemacht hat. Aber auch wenn rechte Erzählungen zur zeit höheres Gewaltpotential haben, dürfen wir diesen Bereich nicht unterschätzen.“

Diese Aussage lehnen wir entschieden ab. Sie werden nicht von „linksliberalen Antisemiten“ schikaniert, sondern Juden und Nichtjuden protestieren gegen die Art und Weise, in der Sie den Kampf gegen Antisemitismus missbräuchlich einsetzen

(„weaponizing“) – auf Kosten der Redefreiheit und grundlegender Bürgerrechte und im Endeffekt auch der Bekämpfung von Antisemitismus selbst. Sie für Äußerungen und Handlungen in Ihrer offiziellen Funktion zur Rechenschaft zu ziehen, Herr Klein, ist kein Antisemitismus. Das ist das Wesen der Demokratie."  - Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost - 10. 5. 2020

 

 

 Brief von jüdischen Gelehrten an Felix Klein

Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin

Zur Kenntnis: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Horst Seehofer, Bundesminister des Innern
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen

Betreff: Ihre Äußerungen bezüglich „Antisemitismus aus dem linksliberalen Milieu"
10. Juli 2020

Sehr geehrter Herr Klein,
Wir sind jüdische Gelehrte und Künstler aus Israel und anderen Ländern, von denen viele auf Antisemitismus- und Holocaustforschung, Israel- oder Jüdische Studien spezialisiert sind. Am 30. April haben wir in einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer Ihre Ablösung als Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus gefordert. Wir taten dies nach Ihrem schändlichen Angriff auf Prof. Achille Mbembe, einen der bedeutendsten Intellektuellen Afrikas und weltweit.

Jetzt sind uns Äußerungen zur Kenntnis gekommen, die Sie in einer Rede am 30. Juni getätigt haben. In Anwesenheit von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey sagten Sie: ,,Wir alle wissen, vielleicht, meine Damen und Herren, dass gerade der Antisemitismus aus dem linksliberalen Milieu auch mir persönlich in den letzten Wochen das Leben durchaus etwas schwerer gemacht hat. Aber auch wenn rechte Erzählungen zurzeit höheres Gewaltpotential haben, dürfen wir diesen Bereich nicht unterschätzen."

Diese Aussage lehnen wir entschieden ab. Sie werden nicht von „linksliberalen Antisemiten" schikaniert, sondern Juden und Nichtjuden protestieren gegen die Art und Weise, in der Sie den Kampf gegen Antisemitismus missbräuchlich einsetzen (,,weaponizing") - auf Kosten der Redefreiheit und grundlegender Bürgerrechte und im Endeffekt auch der Bekämpfung von Antisemitismus selbst.

Sie für Äußerungen und Handlungen in Ihrer offiziellen Funktion zur Rechenschaft zu ziehen, Herr Klein, ist kein Antisemitismus. Das ist das Wesen der Demokratie.

Ihre oben zitierte Äußerung ist zutiefst beleidigend. Sie haben uns und viele andere, die Sie in legitimer Weise kritisieren, im Grunde als Antisemiten bezeichnet. Dafür verlangen wir eine Entschuldigung. Es zeugt außerdem von Ihrem verzerrten Verständnis für die akute Gefahr, der Juden in Deutschland aufgrund der Zunahme des rechtsextremen Antisemitismus ausgesetzt sind. Ohne zu zögern vergleichen Sie „linksliberale" Kritik mit rechter Gewalt und bestehen darauf, dass Ersteres nicht zu unterschätzen sei.

Dabei nehmen wir eine Methode wahr, die Sie schon früher angewandt haben: die Stigmatisierung und Beschuldigung von Kritikern mit undefinierten und unbegründeten Behauptungen. Anstatt Ihre Vorwürfe mit konkreten und glaubwürdigen Informationen über -    mehr >>>

Neues Handbuch von Wolfgang Benz Antisemitismus und was aus ihm wurde Kritik an israelischer Politik, Streit ums Jüdische Museum: Ein Berliner Sammelband bietet Orientierung zum "Streitfall Antisemitismus".
 Andrea Dernbach - 7. 7. 2020

Die offizielle deutsche Auseinandersetzung mit der eigenen massenmörderischen Geschichte gilt – oft idealisiert – international als beispielhaft. Aus der Schuld am und der Aufarbeitung des Völkermords an den europäischen Juden speist sich sogar ein wesentlicher Teil bundesrepublikanischen Selbstverständnisses. Umso bemerkenswerter, dass, wer sich durch die veröffentlichte Meinung arbeitet, den Eindruck bekommen kann, dass gerade hierzulande die Dinge immer schlechter laufen, dass Antisemitismus allen jahrzehntelangen Anstrengungen zum Trotz wächst statt abnimmt.

Selbst das Jüdische Museum in Berlin wurde Mittelpunkt eines aberwitzigen Antisemitismusstreits. Noch kurioser, dass dieser Eindruck in deutlichem Gegensatz zu belastbarer Erkenntnis steht, die Fachwissenschaft auch in Deutschland sammelt: Demnach sind Hass und antijüdische Vorurteile zwar auch im Land der NS-Verbrechen und Jahrzehnte nach 1945 nicht verschwunden und auf einem Niveau, das man bedauern muss.

Für einen kontinuierlichen Anstieg gibt es aber keine verlässliche Datenbasis.

Was also ist der Grund für diesen Abstand zwischen gefestigtem Eindruck und ziemlich unsicheren Daten? Und warum tobt um Antisemitismus 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ein Konflikt, als seien die Nazis gerade erst besiegt?

 Antworten darauf gibt ein Sammelband, der in diesen Tagen erscheint. Herausgegeben hat ihn der Historiker Wolfgang Benz, von 1990 bis 2011 Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und Doyen der Fachrichtung in der Bundesrepublik. Wolfgang Benz' biblischer Zorn über Faktenresistenz.

Gerade seinen Beiträgen zum Buch ist ein fast biblischer Zorn über die Faktenresistenz der außerwissenschaftlichen Debatte um Antisemitismus anzumerken, der allerdings den aufklärerischen Wert seiner wie der Texte der übrigen 15 Autorinnen und Autoren in keiner Weise mindert.

Wann ist Kritik an israelischer Politik antisemitisch?

 Ist es legitim, Judenhass und den auf Muslime zu vergleichen oder relativiert das den Holocaust?

Wer im oft heißlaufenden und emotionalisierten Streit ratlos geworden ist und aus Ratlosigkeit womöglich stumm, bekommt in „Streitfall Antisemitismus“ ebenso überzeugende wie spannende Antworten, neue Einsichten, Anregungen und womöglich – hoffentlich – wieder Grund, mitzudiskutieren.

Dass dies nötig bleibt, betont Benz vor dem Hintergrund neuerer Vorurteile, vornehmlich gegen Muslime: „Eine Chance wäre vertan, wenn die Einsichten  >>>

 

Wolfgang Benz (Hrsg.)

Streitfall Antisemitismus.
Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen.


 Metropol Verlag, Berlin 2020. 328 Seiten, 24 Euro.

 


Es gab - gibt und wird ein Palästina geben - Karten + Dokumente - Münzen und Geldscheine >>>

Palästina ist von den Karten verschwunden   >>>

Deutsch-palästinensische Städtepartnerschaften erheben ihre Stimme
BIP-Aktuell 127 - 11. 7. 2020

Städtepartnerschaft erfordert Solidarität in Krisenzeiten, aber die meisten deutschen Städte ziehen Vereinbarungen mit israelischen Städten vor.
Zusammenfassung: Ein Brief von Städtepartnerschaftsvereinen gegen die israelische Annexion des Westjordanlandes lenkt die Aufmerksamkeit auf die tägliche Gewalt und die Bewegungseinschränkungen, unter denen die Palästinenser leiden. Deutsche Kommunen gehen Partnerschaften mit israelischen Städten ein, ohne die Situation der Menschenrechte in diesen Städten zu prüfen. Partnerschaften mit palästinensischen Städten sind eine Möglichkeit, Solidarität zu bekunden.

Sieben Städtepartnerschafts-Vereine für deutsch-palästinensische Zusammenarbeit haben einen Brief verfasst, in dem die drohende Annexion und die israelische Gewalt gegen PalästinenserInnen kritisiert wird. Sie haben den Brief an den Bundespräsidenten, die Bundeskanzlerin, den Außenminister, den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, die Bundestagsfraktionen und die Palästinensische Mission geschickt. Den Brief gibt es auch auf Arabisch.

Michael Kellner ist der Geschäftsführer des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Bethlehem, e.V. Er ist auch Mitglied im Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V. (BIP). Er schreibt:

„Die Idee zu diesem Brief hat sich bei einer Videokonferenz der Städtepartnerschaftsvereine Bergisch Gladbach-Beit Jala, Köln-Bethlehem und des AK Palästina/Brühl-Battir am 27. Mai entwickelt. Wir sprachen u.a. über die bevorstehende Annexion der palästinensischen Gebiete durch Israel. Wir wollten einfach nicht schweigen und uns mit unseren schwachen Kräften für das Land und die Menschen unserer Partnerstädte einsetzen. Es folgte natürlich eine Diskussion darüber, wer uns bei der Formulierung des Briefes behilflich sein könnte und wie wir an die notwendigen Namen und Adressen kommen könnten. Aber die Idee hatte uns schon gepackt, und sehr schnell waren Aufgaben und Arbeiten eingeteilt.

Bei der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global fanden wir eine Liste der 16 Städtepartnerschaften und auch einige Vereine. Nun ging das Suchen los  >>>

VIDEO - Head of the Snake - Wexner, Maxwell’s, Mossad & Mega Group Exposed  >>>
 


Ich hatte dies gestern hochgeladen und eine Menge Vorschläge erhalten, um die Bände so zu korrigieren, dass die Erzählung und der Hoffenberg-Clip besser zu hören sind. Es ist zu wichtig, um Marias Geschichte herauszubekommen, und ich wollte nicht, dass ihre Stimmen von der Musik übertönt werden, also nahm ich die Änderungen vor.  Laden Sie das Video hier herunter  >>>

Dies ist eine gekürzte Version des dreistündigen Telefongesprächs zwischen der Überlebenden Maria Farmer und der Enthüllungsjournalistin Whitney Webb. Ich habe alle ihre Diskussionen in Bezug auf den Mossad, die Mega-Gruppe, Les Wexner und Israel aufgenommen. Dies sind die Schlüsselinformationen, die die Mainstream-Medien nicht anfassen werden und die in der Tat mitschuldig sind an der Fortsetzung dieser jahrzehntelangen Erpressungsaktion. Jeffery Epstein war nicht der Kopf der Schlange, er war nur im mittleren Management und wurde in den 80er Jahren vom israelischen Geheimdienst beauftragt, für Ghislaine Maxwell zu arbeiten, die dem Milliardär und Zionisten Les Wexner berichtete. Die Operation wird ohne ihn fortgesetzt.

Wenn Sie mit der Jeff-Epstein-Geschichte nicht allzu vertraut sind und mehr verstehen möchten, ist die neue (Gatekeeping-) Netflix-Doku 'Filthy Rich' ein guter Anfang, um sich mit den Informationen vertraut zu machen, die die MSM diskutieren dürfen. Leider ist sie dazu gedacht, die Erzählung zu kontrollieren und gibt Opferschikanierern wie Alan Dershowitz, Vicki Ward und James Patterson eine Stimme und stellt Wexner als Opfer von Epstein dar, was sowohl beleidigend als auch lächerlich ist. Aber es ist ein guter Weg, sich die Grundlagen der Geschichte anzueignen, und es ist gut, dass die Geschichte angesichts all der Ablenkungen, die um uns herum stattfinden (COVID-19 & die amerikanische Intifada), nicht vor den Interessen der Leute verblasst. Jedenfalls hoffe ich, dass diejenigen unter Ihnen, die verstehen, wie wichtig es ist, diese internationale Erpressungsaktion des Sexhandels aufzudecken, dazu beitragen werden, die Geschichte von Maria Farmers zu verbreiten, indem sie dieses Video an Ihre sozialen Medien weitergeben oder herunterladen und wieder hochladen. Sie war überall in den Mainstream-Medien zu finden, da sie das erste Opfer war, das sich jemals an das FBI gewandt hat, aber sie sagt, dass sie etwa 85% ihrer Aussagen herausgeschnitten haben. Ich hoffe, dass dies Ihr Interesse weckt, sich das vollständige, unbearbeitete Telefongespräch zwischen Farmer & Webb anzuhören, denn es gibt vieles, was ich in diesem Video nicht aufgenommen habe. Sie können es hier anhören:
*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***


(Ein Link  von Mazin Qumsiyehs letzter Info - Bitte beachtet die Szenen in Min. 23:11, 40:50 ff und 1:01:01 ff - Nach seinem "ungklärten Tod" erhielt Robert Maxwell, ex brit. Unterhaus-Abgeordneter (Labor) und Medienmogul, in Israel ein Staatsbegräbnis. Er erhielt auf dem Olivenberg  ein Ehrengrab.

 

Dalia Al Kayyali - eine palästinensische Künstlerin

Dalia Al Kayyali  - facebook >>>
 
Dalia Al Kayyali - Instagram  >>>
      Dalia Al Kayyali - Google Bilder >>>

 

 

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

President Abbas discusses developments with South African counterpart

Woman dies from coronavirus in Hebron, death toll 35

Two new corona-related deaths among Palestinians in diaspora raise total to 175

Newspapers Review- Coronavirus, Israeli measures in the occupied territories focus of dailies

Two elderly Palestinian men die of corona raising the total of fatalities in Palestine to 32

Celebrations in Palestine as general certificate exam results are announced; success rate 71%

Two more corona-related deaths in West Bank raises total to 34

Foreign Ministry ready to bring home hundreds of Palestinians stuck in Europe

Coronavirus cases in Palestine still high despite lockdown with 463 new cases recorded

Israel Halts Construction for Two Palestinian-owned Homes near Bethlehem

Israeli Forces Cause Palestinians to Suffocate at Kufur Qaddoum Protest

Following Slain Man’s Funeral, Israeli Forces Shoot, Injure Palestinian in Salfit

Israeli forces kill West Bank man

The Mizrahi feminist archiving the ‘unspoken histories’ of Israel-Palestine

 

 

Sponsoren Sie ? ! >>>

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig